Zwei Kempten, eine Stadt?
Fachbezug:
Realschulen:
G8, Lernbereich 3: Napoleon und die Umgestaltung Europas
Gymnasium:
G8, Lernbereich 1: Aufklärung, Französische Revolution und Napoleon
Wirtschaftsschulen:
GSk 8, Lernbereich 1. Rekurs: Die Entwicklung der politischen Mitbestimmungsmöglichkeiten vom Absolutismus bis hin zur Aufklärung als Grundlage für unsere moderne Demokratie
Kompetenzen:
Stadt, Gesellschaft, Klöster, Ständegesellschaft, territoriale Veränderungen, Reformen in Bayern, Säkularisierung, Aufklärung, Gesellschaft, Wirtschaft
Themenführung mit theaterpädagogischer Aktion:
Kempten bestand bis ins Jahr 1818 aus zwei Städten, der Stiftsstadt und der Reichsstadt. Während der Säkularisation (/Mediatisierung) wurden die beiden Städte zur vereinten Stadt Kempten. Dies war eine politische Entscheidung auf hoher Ebene. Aber was geschieht dabei mit den normalen Menschen in der Stadt? Welche Veränderungen kommen auf sie zu? Hat die Zusammenlegung Vor- oder Nachteile für die Bewohnerinnen und Bewohner?
Diesen Fragen soll auf den Grund gegangen werden. Auf einem Rundgang durch das Kempten-Museum erfahren die Schülerinnen und Schüler interessante und spannende Fakten über Reichs- sowie Stiftsstadt, aber auch aberwitzige Begebenheiten rund um Kempten. Im Anschluss schlüpfen sie selbst in die Rolle einer Bewohnerin oder eines Bewohners der ehemaligen Reichs- und Stiftsstadt. Sie finden ganz praktisch heraus, wie der Zusammenschluss der Städte sich auf den Beruf und das Leben der Menschen ausgewirkt haben könnte.
Info & Buchung unter:
Tel.: 0831 2525-7777 oder E-Mail: museen@kempten.de