Europaweite Volkszählung 2022
13.09.2021
Im Jahr 2022 findet eine europaweite Volkszählung mit dem „ZENSUS 2022“ statt. Alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind zur Durchführung verpflichtet. Ursprünglich war der ZENSUS für das Jahr 2021 geplant, dieser wurde jedoch bedingt durch die Pandemie um ein Jahr verschoben.
Für die Durchführung der Volkszählung sind federführend die statistischen Ämter des Bundes und der Länder zuständig. Ein Großteil der Arbeiten wurde jedoch mit dem Gesetz zur Durchführung des ZENSUS im Jahr 2022 an die Kommunen delegiert.
Um die gesetzlichen Vorgaben erfüllen zu können, hat auch die Stadt Kempten (Allgäu) als kreisfreie Kommune seit dem 1. September 2021 eine Erhebungsstelle eingerichtet.
Das Bayerische Landesamt für Statistik führt seit einigen Tagen eine Vorbefragung zur Gebäude- und Wohnungszählung für den bevorstehenden Zensus 2022 durch. Auch Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kempten (Allgäu) wurden im Rahmen der Vorbefragung angeschrieben und aufgefordert, an der verpflichtenden Erhebung teilzunehmen.
Aufgrund des aktuell sehr hohen Anrufaufkommens in der Hotline des Bayerischen Landesamtes für Statistik wurde vermehrt die neu eingerichtete ZENSUS-Erhebungsstelle der Stadt Kempten (Allgäu) kontaktiert.
Papierfragebogen werden im Oktober verschickt
Vordergründig trat hierbei die Frage nach einem Papierfragebogen auf, da es nicht allen Bürgerinnen und Bürgern möglich ist, online an der Erhebung teilzunehmen. In einer am 8. September veröffentlichten Pressemitteilung informiert das Bayerische Landesamt für Statistik darüber, dass automatisch Mitte/Ende Oktober ein Papierfragebogen mit Erinnerungsschreiben an alle ausgewählten Bürgerinnen und Bürger versandt wird, welche bis zum 30. September keine Online-Rückmeldung gegeben haben.
Ferner wird gebeten, dass bei zusätzlichem Klärungsbedarf die Hotline zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu kontaktieren ist, um so das Anrufaufkommen zu entzerren.
Die ZENSUS-Erhebungsstelle der Stadt Kempten (Allgäu) befindet sich im Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung in der Kronenstraße 8 im 7. Stock und kann unter 0831 2525-1840 oder -1841 erreicht werden.
Bitte beachten Sie: Unsere Durchwahlen haben sich seit 23.10.2020 geändert.