Standortplanung für Mobilfunkanlagen
Ergänzend zur Optimierung der neuen Mobilfunkstandorte wurde im November 2009 erstmalig eine stadtweite Immissionskarte (Link zur Karte 2009) des Bestandes einschließlich der Darstellung von Belastungsschwerpunkten erstellt.
Damit die Kemptener Immissionskarte möglichst genau die aktuelle Situation wiederspiegelt, muss diese regelmäßig erneuert werden. Im Dezember 2012 wurde die Karte deshalb aktualisiert und im Dezember 2012 im Bauausschuss vorgestellt (Link zur Karte 2012). Vor dem Hintergrund des stadtweiten LTE-Ausbaus, wurde der Termin für die aktuell vorliegende Immissionskarte erst auf 2015 verschoben und erst 2016 fertiggestellt.
Seit 2016 haben alle drei Betreiber einen Großteil ihrer Standorte im Stadtgebiet mit LTE ausgebaut. Außerdem wurden auch zahlreiche Standorte mit einer neuen Systemtechnik modernisiert, welche in der Lage ist fließend zwischen den verschiedenen Funkstandards GSM, UMTS und LTE, sowie den genutzten Frequenzbändern hin und her zuschalten. Für jede Verbindung wird hierbei immer gerade der Funkstandard bzw. die Frequenz ausgewählt, welche für die aktuelle Aufgabe am besten geeignet ist. Nach 4G wird in Zukunft auch der Funkstandard der 5. Generation (5G) ausgebaut.
Die neuberechnete Immissionskarte 2020 macht für die Bürger den Stand der Mobilfunkimmissionen mit Stand Juli 2020 wieder transparent und nachvollziehbar.
> zum Download: