Stadtsanierung
Sanierungsmaßnahmen der Städtebauförderung dienen insbesondere der Stärkung von Innenstädten und Ortsmitten sowie der Fortentwicklung von Stadt- und Ortsteilen mit besonderem sozialem, ökonomischem und ökologischem Entwicklungsbedarf.
Schwerpunkte städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen, die mit Städtebauförderungsmitteln unterstützt werden, sind:
- die Erhaltung und Modernisierung vorhandener sowie Schaffung neuer Wohnungen
- die Verbesserung der Standortbedingungen für Handel und Gewerbe in den Zentren
- die Denkmalpflege
- die Bewältigung der Belastung durch den Verkehr und eine ausgewogene Berücksichtigung aller Verkehrsteilnehmer
- das Aufhalten der sozialräumlichen Polarisierung in den Städten sowie die Einleitung der Sicherung einer nachhaltigen Aufwärtsentwicklung in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf – Soziale Stadt.
- die Kunst und Kultur
- die Bildung und Soziales
- die Gleichstellung in allen Lebensbereichen
Im Handlungsschwerpunkt "Soziale Stadt" gilt es, in besonders benachteiligten und von der allgemeinen Entwicklung der Städte abgekoppelten Quartieren vor allem auch durch städtebauliche Maßnahmen eine soziale Aufwärtsentwicklung einzuleiten oder zumindest präventiv einer weiteren Abwärtsentwicklung vorzubeugen.
Zur Erreichung dieser Ziele kann die Stadt förmliche Sanierungsgebiete festlegen. In Kempten gibt es zurzeit folgende Sanierungsgebiete:
Stadtsanierung bietet nicht nur allgemeine Vorteile für die Stadtentwicklung, sondern auch konkret finanzielle Vorteile in Sanierungsgebieten: