Stadtgeschichte zum Anfassen
Fachbezug:
Mittelschulen:
GPG 6, Lernbereich 2: Zeit und Wandel
GPG 6, Politik und Gesellschaft
Realschulen:
G7, Lernbereich 2: Leben und Herrschaft im Mittelalter
G7, Lernbereich 4: Reformation und Konfessionalisierung
G7, Lernbereich 5: Das frühneuzeitliche Europa zwischen konfessioneller Auseinandersetzung und absolutistischer Herrschaft
G8, Lernbereich 5: Industrialisierung und Soziale Frage
Gymnasium:
G7, Lernbereich 2: Leben und Kultur im Mittelalter
G7, Lernbereich 5: Das konfessionelle Zeitalter
G8, Lernbereich 3: Bayern – Identität, Staatsgebiet und kulturelles Erbe
G8, Lernbereich 4: Industrialisierung und Soziale Frage
Wirtschaftsschulen:
GSk7, Lernbereich 2: Werte und Normen im Mittelalter und heute
GSk 7, Lernbereich 4: Religiöse Konflikte und Umbrüche im konfessionellen Zeitalter
GSk 9, Lernbereich 1: Rekurs: Industrialisierung und Ökologie
Kompetenzen:
Regionale Epochen in Bayern, Lebensräume und Lebensbedingungen im Mittelalter, mittelalterliche Stadt, Koster, Gesellschaft, Errungenschaften zu Beginn der Neuzeit, Klöster, Ständegesellschaft, Reformation, konfessionelle Spaltung, Hexenverfolgung, Dreißigjähriger Krieg, Bauernkrieg, Bildersturm, Industrialisierung in Bayern und Kempten, Aufbau einer mittelalterlichen Stadt, Sonderrolle Kempten
Themenführung mit Aktion:
Die ereignisreiche Stadtgeschichte Kemptens ist in verschiedenen Themenräumen des Kempten-Museum erfahrbar. Es werden Fragen an Städte im Allgemeinen und Kempten im Besonderen gestellt: Wer hat in einer Stadt die Macht? Warum gab es einmal zwei Kempten? Wozu brauchen wir Fabriken? Wie wohnten die Menschen im Mittelalter?
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch das Kempten-Museum werden wichtige Ereignisse der Geschichte Kemptens und der Alltag in einer mittelalterlichen Stadt entdeckt. Verschiedene Repliken können angefasst und mittelalterliche Gewänder können anprobiert werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Alltagsgegenstände und Situationen aus Mittelalter kennen und setzen sie in Bezug zu ihrer eigenen Lebens- und Erfahrungswelt.
Info & Buchung unter:
Tel.: 0831 2525-7777 oder E-Mail: museen@kempten.de