Stadt Kempten Rathaus & Politik Die Kommune Partnerstädte Sopron

Partnerstadt Sopron

Das ehemalige Ödenburg hat viele Gemeinsamkeiten mit Kempten aufzuweisen: in etwa die gleiche Einwohnerzahl, römisch/keltische Ursprünge, beide sind Schulstädte, und sie sind vom Tourismus mitgeprägt. So kam es nicht von ungefähr, dass der frühere Oberbürgermeister Dr. Josef Höß nach einer Anregung aus der Mitte des Stadtrats zur Begründung einer Partnerschaft mit einer Stadt in Osteuropa die ungarische Botschaft in Bonn aufsuchte, um eine ähnlich strukturierte Stadt wie Kempten zu suchen und sie mit Sopron auch fand. Nach mehreren gegenseitigen Besuchen und der Zustimmung der jeweiligen Stadtratsmitglieder wurde im September 1987 in Kempten die Gründerurkunde unterzeichnet. Dies war die zweite offizielle Partnerschaft zwischen einer deutschen und einer ungarischen Stadt. Bei Sopron öffnete sich 1989 der Eiserne Vorhang. Entsprechend wurde dort eine Gedenkstätte für das damalige „Paneuropäische Picknick“ eingerichtet.

Gymnasien, Musikschulen, Blaskapellen, Symphonieorchester, Chöre … Die kulturellen Verbindungen mit Sopron sind vielfältig; sie werden ergänzt durch Austausche der Wirtschaft und der Hochschulen sowie auch durch die lange währende Freundschaft der Naturfreunde. Bei den Schultheatertagen in Kempten sind seit 2016 auch junge Talente aus Sopron mit dabei.

Urheberrecht: Adobe Stock Szabolcs

Mehr Weniger lesen

Sie haben Fragen?
Nutzen Sie bitte unser


Kontaktformular


Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag:
8.00 - 12.00 Uhr
Montag zusätzlich:
14.30 - 17.30 Uhr
Mittwoch zusätzlich:
12.00 - 13.00 Uhr

Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung.


Adresse:

Stadt Kempten (Allgäu)
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)


Behördennummer (0831) 115:

alle Behördeninformationen unter einer Nummer, besetzt Montag bis Freitag 7.30 - 18.00 Uhr


Weitere Informationen erhalten Sie von: