Solar-Offensive der Stadt Kempten und des Landkreises Oberallgäu
Die Solar-Offensive ist eine Kampagne der Stadt Kempten und des Landkreises Oberallgäu in Kooperation mit regionalen Energieversorgern, Anlagenerrichtern und Stromspeicherherstellern. Ziel ist es, den Anteil an Solaranlagen mit Stromspeicher in Stadt und Landkreis zu erhöhen - auf den Dächern privater Haushalte genauso wie auf gewerblichen Gebäuden.
Das neue Solarkataster der Stadt Kempten – Solarenergie lohnt sich!
Die Energiekosten fürs Wohnen steigen immer mehr an. Fossile Brennstoffe werden in den nächsten Jahren immer teurer werden; gleichzeitig verursachen sie den klimaschädigenden Treibhauseffekt.
Andererseits bietet die Sonne Energie im Übermaß und das zum Nulltarif! Die Installation von Photovoltaikzellen für die Stromproduktion oder die Einrichtung einer solarthermischen Anlage für die Wärmeerzeugung versprechen gute Rendite. Prüfen Sie daher, ob Sonnenenergie auch für Ihr Haus in Frage kommt.
Die Stadt Kempten stellt für Ihre Entscheidungsfindung ein neues Solarkataster zur Verfügung. Mit wenigen Mausklicks erhalten Sie Auskunft, ob Ihr Dach für eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage geeignet ist und ob sich eine solche Anlage für Sie lohnt. Probieren Sie es aus!
So funktioniert's
- Geben Sie im Suchfeld Ihre Adresse ein oder klicken Sie direkt auf das zu prüfende Gebäude.
- Ein Fenster öffnet sich, in dem Sie die Sonneneinstrahlung auf Ihr Gebäude sehen können. Wenn Sie auf den grauen Pfeil neben der Grafik klicken, erhalten Sie eine Darstellung der Dacheignung. Hier sind Verschattungen und Dachausrichtungen berücksichtigt.
- Klicken Sie nun auf „Anlage konfigurieren“. Sie werden durch ein Menü geführt, in dem Sie verschiedenste Parameter eingeben können, zum Beispiel ob Sie eine Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage wünschen, ob Sie Strom für den Eigenverbrauch erzeugen möchten, oder wieviel Eigenkapital Sie einsetzen möchten. Das Programm konfiguriert die passende Anlage und enthält zusätzlich einen Wirtschaftlichkeitsrechner, mit dem Sie die Erträge Ihrer Solaranlage ausrechnen können.
- Am Schluss erhalten Sie die Ergebnisse in einer Übersicht, die Sie als PDF herunterladen können. So haben Sie eine Planungsgrundlage, die Sie mit Anlagenerrichtern und Speicherherstellern besprechen können.
- Bitte beachten Sie: Bei den im Programm angezeigten Preisen handelt es sich um Netto-Preise, die auf Mittelwerten basieren und als Richtpreise zu verstehen sind.
Bei Fragen hilft Ihnen der Klimaschutzmanager der Stadt Kempten, Thomas Weiß, gerne weiter. Telefon: 0831 2525–6002, E-Mail: thomas.weiss@kempten.de.
Hier gelangen Sie zum Solarkataster in größerer Ansicht.