Sicherheitsgespräch 2023 

19.05.2023

Am Mittwoch, 03. Mai 2023, kamen Polizeipräsidentin Dr. Claudia Strößner und Oberbürgermeister Thomas Kiechle im Kemptener Rathaus zusammen. Anlass war das jährlich anberaumte gemeinsame Sicherheitsgespräch zwischen der Polizei und der örtlichen Stadtverwaltung.

Neben den jeweiligen Behördenleitungen nahmen auch die Leiter der Schutz-, Kriminal- und Verkehrspolizei Kempten sowie die zuständigen Referats- und Amtsleitungen der Stadt Kempten zum Informations- und Erfahrungsaustausch teil.

Oberbürgermeister Kiechle bedankt sich für die gute Zusammenarbeit zwischen der Stadt Kempten und der Polizei und zeigt sich überzeugt davon, dass „wir gute Bedingungen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kempten haben. Der enge Informationsaustausch bewährt sich und alle sind sich einig, dass die intensive Zusammenarbeit äußerst wichtig ist.“

Dass es um die Sicherheitslage im Bereich der Stadt Kempten sehr gut bestellt ist, konnte durch die Polizeiliche Kriminalstatistik belegt werden. Polizeipräsidentin Dr. Claudia Strößner verweist darauf, dass die Zahl der Straftaten im vergangenen Jahr zwar auf 3.817 angestiegen ist, der Anstieg allerdings noch unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie 2019 liegt. Erfreulich ist auch die hohe Aufklärungsquote von 71,8 %, womit der bereits sehr gute Wert des Vorjahres von 71,3 % leicht verbessert werden konnte. Hinsichtlich der Kriminalitätsbelastung ist festzuhalten, dass sich die Stadt Kempten im Vergleich zu anderen kreisfreien Städten mit vergleichbarer Größe in Bayern auf einem wünschenswert niedrigen Niveau bewegt. 
 

Sorge bereiten der Polizeipräsidentin der weiterhin starke Anstieg der Verbreitung kinderpornographischer Schriften und des Callcenter-Betrugs. „Wir sind bestrebt, aktuelle sexuelle Missbräuche zu verhindern, wollen aber gleichzeitig Kinder und Jugendliche, die sehr unreflektiert in Sozialen Netzwerken Bildmaterial teilen, nicht kriminalisieren. Ein großes Anliegen ist auch weiterhin, den Callcenter-Betrug in all seinen Facetten einzudämmen, damit die Bürgerinnen und Bürger von den organisierten Betrügern nicht um ihr Erspartes gebracht werden. Seien Sie wachsam,“ so der Appell der Polizeipräsidentin.

Im Hinblick auf die Verkehrsstatistik fand ebenfalls ein informativer Austausch statt. Zwar stiegen die Unfallzahlen auf 2.355, erreichten jedoch nicht die Zahlen vor Corona. Auch die Anzahl der Verletzten mit 431 war vor Corona nie so niedrig wie im Jahr 2022, wenngleich vier Personen im Straßenverkehr tödlich verunglückten.

Eingehend wurde auch die Sicherheitslage im Zusammenhang mit dem Russland-Ukraine-Krieg sowie die Unterbringung von Geflüchteten dargestellt. Ebenso wurde die Zusammenarbeit bei einer potentiellen Energiemangellage erörtert und als wichtig und positiv beurteilt. 
 

Mehr Weniger lesen

Bitte beachten Sie: Unsere Durchwahlen haben sich seit 23.10.2020 geändert.

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
8.00 - 12.00 Uhr
Montag zusätzlich:
14.30 - 17.30 Uhr
Mittwoch zusätzlich:
12.00 - 13.00 Uhr

Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung.


Postanschrift:
Stadt Kempten (Allgäu)
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)

E-Mail:
poststelle@kempten.de

Sicheres Kontaktformular

Fax:
0831 2525-1026

Telefon (0831) 115:
alle Behördeninformationen unter einer Nummer, besetzt Montag bis Freitag 7.30 - 18.00 Uhr