Shadowing - Mehr Frauen in die Politik
Die Stadträtinnen begleiten
An Politik interessierte Frauen begleiteten eine Stadträtin bei ihren Aktivitäten: zu Stadtratssitzungen, öffentlichen Ausschüssen und Veranstaltungen. Sie bekommen einen Einblick in die Aufgaben und Anforderungen an Stadtratsmitglieder, erhalten einen Eindruck des kommunalpolitischen Alltags und können unkompliziert Fragen stellen.
15 Frauen haben die Stadträtinnen verschiedener Parteien bereits begleitet.
Interessierte, die zukünftig gerne am Shadowing teilnehmen würden, können sich jederzeit per Email an die Gleichstellungsbeauftragte Katharina Simon wenden - gerne auch schon mit Angabe der bevorzugten Partei oder Wunschkandidatin: Katharina.Simon@Kempten.de
Die Gleichstellungsstelle stellt den Kontakt zwischen den Tandems (also der Shadowing-Teilnehmerin und der Stadträtin) her. Alle weiteren Kontakte werden zwischen den Tandems vereinbart, auch die Dauer und die Regelmäßigkeit der Termine. Möglich sind i.d.R. eine Begleitung über den Zeitraum einiger Wochen oder aber nur einzelne Termine.
Die Teilnahme am Shadowing soll einen unkomplizierten Einblick in die Lokalpolitik geben und interessierte Frauen ermuntern, selbst kommunalpolitisch aktiv zu werden.
Selbstverständlich besteht aber keine weitere Verpflichtung. Das Shadowing kann jederzeit beendet werden.
Berichte bei Allgäu TV - „Shadowing – Mehr Frauen in die Politik“:
> Traumberuf Stadträtin – Das ist das Kemptener Shadowing-Programm
> Aus dem Oberallgäu und Kempten – Wenn Frauen an die Macht kommen
> Fairer Handel, Frauen in der Wirtschaft und die Bachelor-Quarantäne: Land und Leute aus Kempten
Für Bayern gibt es das Projekt "Bavaria ruft" für mehr Frauen in der Politik.
Informationen dazu finden Sie hier.