Schreiben in der Antike
Fachbezug:
Mittelschulen:
GPG 5, Lernbereich 2: Zeit und Wandel
Realschulen:
G6, Lernbereich 5: Das Imperium Romanum
Gymnasium:
G6, Lernbereich 5: Das Imperium Romanum
Ku6, Lernbereich 1: Bildende Kunst
L7, Lernbereich 3: Kultureller Kontext
Wirtschaftsschulen:
GSk7, Lernbereich 1: Rekurs – Leben in Frühgeschichte und Antike
Kompetenzen:
Imperium Romanum, Römische Provinzen, Raetien, Cambodunum, Historische Orte in der Region, Spuren römischen Lebens in Süddeutschland, Romanisierung, römische Antike, Statuen, Relief, politische und dekorative Funktion von Kunst, Magische und religiöse Funktion von Kunst, Mythologie, Römer, Kelten, Germanen, Römische Bauten, Leben in einer römischen Stadt, Lateinische Schrift, Inschriften, Vindulanda-Täfelchen, Lateinische Schreibschrift
Themenführung mit Aktion:
Das Römische Imperium hat uns nicht nur die lateinische Sprache, sondern auch unser Alphabet hinterlassen. Auf verschiedenen Untergründen wie Stein, Ton und Scherben, Wachstafeln, Holztäfelchen, Papyrus und Pergament haben sich viele Schriftzeugnisse erhalten – von erhabenen Denkmalinschriften über Graffitis bis hin zur unleserlichen „Sauklaue“.
Nach einem themenbezogenen Rundgang durch den Archäologischen Park lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene antike Schreibwerkzeuge kennen. Anschließend dürfen sie sich im Ritzen auf eine Tonscherbe, mit einem Stilus (Schreibgriffel) auf einer Wachstafel und mit Rohrfeder und Tinte auf Papyrus versuchen. Einen lateinischen Spruch, eigenhändig auf Papyrus geschrieben und mit einem Siegel versehen, darf jeder mit nach Hause nehmen.
Info & Buchung unter:
Tel.: 0831 2525-7777 oder E-Mail: museen@kempten.de