Die Frau des Bürgermeisters - Rosina Neubronner und ihre Stadt
Fachbezug:
Mittelschulen:
GPG 6, Lernbereich 2: Zeit und Wandel
GPG 6, Politik und Gesellschaft
Realschulen:
G7, Lernbereich 2: Leben und Herrschaft im Mittelalter
G7, Lernbereich 4: Reformation und Konfessionalisierung
G7, Lernbereich 5: Das frühneuzeitliche Europa zwischen konfessioneller Auseinandersetzung und absolutistischer Herrschaft
G8, Lernbereich 5: Industrialisierung und Soziale Frage
Gymnasium:
G7, Lernbereich 2: Leben und Kultur im Mittelalter
G7, Lernbereich 5: Das konfessionelle Zeitalter
G8, Lernbereich 3: Bayern – Identität, Staatsgebiet und kulturelles Erbe
G8, Lernbereich 4: Industrialisierung und Soziale Frage
Wirtschaftsschulen:
GSk7, Lernbereich 2: Werte und Normen im Mittelalter und heute
GSk 7, Lernbereich 4: Religiöse Konflikte und Umbrüche im konfessionellen Zeitalter
GSk 9, Lernbereich 1: Rekurs: Industrialisierung und Ökologie
Fachoberschulen:
G11, Lernbereich 2: Historische und aktuelle Lebenswirklichkeiten: Stehen wir am Beginn einer neuen Epoche?
GSk13, Lernbereich 2: Lebenswirklichkeit in einer historischen Epoche
Berufsoberschulen:
GSk12, Lernbereich 2: Historische und aktuelle Lebenswirklichkeiten: Stehen wir am Beginn einer neuen Epoche?
GSk13, Lernbereich 2: Lebenswirklichkeit in einer historischen Epoche
Kompetenzen:
Regionale Epochen in Bayern, Lebensräume und Lebensbedingungen im Mittelalter, mittelalterliche Stadt, Koster, Gesellschaft, Errungenschaften zu Beginn der Neuzeit, Klöster, Ständegesellschaft, Reformation, konfessionelle Spaltung, Dreißigjähriger Krieg, Bauernkrieg, Bildersturm, Industrialisierung in Bayern und Kempten, städtischer Raum
Theaterführung:
Wer könnte besser aus der Stadtgeschichte erzählen als eine historische Persönlichkeit? Regina Rosina Neubronner war die Gattin Matthäus Philipp Neubronner, ab 1778 Bürgermeister der Reichsstadt Kempten. Ihrer Familien gehörten das Neubronner-Haus, in dem sich heute das Stadtarchiv befindet, und das Rotschlössle, die heutige Bibliothek St. Mang. Mit dem Einzug des Gemäldes ihres Gattens und ihres eigenen in das Kempten-Museum, ist die Dame des Kemptener Patriziats immer wieder zu einer Diskussion mit den Gästeführern bereit. Sie erzählt von ihrer eigenen Zeit und kommentiert auch den weiteren Verlauf der Geschichte.
Info & Buchung unter:
Tel.: 0831 2525-7777 oder E-Mail: museen@kempten.de