Römische Mode
Fachbezug:
Mittelschulen:
GPG 5, Lernbereich 2: Zeit und Wandel
Realschulen:
G6, Lernbereich 5: Das Imperium Romanum
Gymnasium:
G6, Lernbereich 5: Das Imperium Romanum
Ku6, Lernbereich 1: Bildende Kunst
L7, Lernbereich 3: Kultureller Kontext
Wirtschaftsschulen:
GSk7, Lernbereich 1: Rekurs – Leben in Frühgeschichte und Antike
Kompetenzen:
Imperium Romanum, Römische Provinzen, Raetien, Cambodunum, Historische Orte in der Region, Spuren römischen Lebens in Süddeutschland, Romanisierung, römische Antike, Statuen, Relief, politische und dekorative Funktion von Kunst, Magische und religiöse Funktion von Kunst, Mythologie, Römer, Kelten, Germanen, Römische Bauten, Leben in einer römischen Stadt, römische Kleidung, einheimische keltische Kleidung, Kleidung als Ausdruck der sozialen Stellung
Themenführung mit Aktion:
Römische Moden kennen wir von erhaltenen Statuen und Wandmalereien. Aber auch bei archäologischen Ausgrabungen werden immer wieder Reste von Textilien gefunden, die Auskunft über Mode, Stoff und Webtechniken geben. Mode soll nicht nur verhüllen sondern auch zeigen. Aber auch die soziale Bedeutung ist nicht zu unterschätzen.
Die Schülerinnen und Schüler erkunden in einem themenbezogenen Rundgang den Archäologischen Park und lernen die verschiedenen Kleidungsstücke der römischen Antike kennen. Die soziale Bedeutung der Kleidung, ihre Drapierung und praktisch-schöne Accessoires sowie die Militärausstattung stehen im Vordergrund. Unter Anleitung werden mehrere Schülerinnen und Schüler in römische Gewänder gekleidet. Gerne können Fotos gemacht werden.
Dauer: 180 Minuten
Kosten: 100,- € zzgl. Museumseintritt