Klimaschutz - Impulsvorträge und Diskussion
03.05.2023
Am Donnerstag, 4. Mai 2023 findet um 19 Uhr in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Kempten eine Podiumsdiskussion zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Bewegter Donnerstag" im Kempten-Museum statt.
Pandemie, Klimawandel, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation, Milliardenschulden – in den letzten Jahren und Monaten jagt scheinbar eine Krise die nächste. Vielen Menschen macht das große Angst und sie haben den Eindruck, dass unsere Welt nahe dem Abgrund steht. In so einem Moment scheint vielen nachhaltiges Handeln wie vergeudete Kraft, denn was können wir schon beeinflussen?
Diesen Gedanken setzen die Gäste auf dem Podium beim Bewegten Donnerstag im Kempten-Museum Argumente, konkrete Ideen und verwirklichte Projekte entgegen und zeigen auf, weswegen es gerade jetzt und überhaupt immer lohnend und sinnvoll ist, nachhaltig zu handeln.
Die Stadt Kempten setzt sich ab 2023 das Ziel, Diskussionsprozesse zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen in Gang zu bringen und Kempten damit nachhaltiger zu gestalten. Wie die Politik, die Zivilgesellschaft und jeder und jede sich einbringen kann, zeigen die Podiumsgäste anhand von Beispielen auf:
Auf dem Podium nehmen Platz:
- Steffen Krenzer: (Transformations)Psychologe, Autor und Publizist zu Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit
- Dr. Nina Kriegisch und Thomas Weiß (Klimaschutzmanagement Kempten)
Moderation: Andreas Notz, StartUp Center, Hochschule Kempten
Der Eintritt kostet 5 Euro, reservieren können Sie unter 0831/2525-7777 und museen@kempten.de.
Biografisches zu den Referenten und Referentinnen sowie zum Moderator:
Steffen Krenzer ist (Transformations-)Psychologe und leitet beim Verein "Mehr Demokratie" den Bereich "Klima & Demokratie". Er ist Ko-Autor des "Handbuch Klimaschutz" und Autor verschiedener Publikationen, die die Themen ökologische Nachhaltigkeit, demokratische Beteiligung und sozialer Wandel miteinander verbinden. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Klima-Bürgerräte und andere Beteiligungsformate im kommunalen Klimaschutz.
Dr. Nina Kriegisch ist gebürtige Kemptenerin, hat Meeresbiologie in Kiel studiert und in Tasmanien promoviert. Seit 2016 lebt sie mit ihrem Mann und einem Kind wieder im Allgäu und ist seit 2018 im Klimaschutzmanagement der Stadt Kempten tätig.
Thomas Weiß hat einen Master Degree in Umweltwissenschaften von der University of Virginia, USA. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Entwicklung und Umsetzung von Projekten im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung. Er ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und lebt seit 2012 in Altusried.
Das Klimaschutzmanagement der Stadt Kempten wurde 2012 eingerichtet, anlässlich der Teilnahme der Stadt am bundesdeutschen Projekt „Masterplan 100% Klimaschutz bis 2050“. Insgesamt 41 Kommunen und Gebietskörperschaften beteiligten sich am „Masterplan-Projekt“ und verpflichteten sich bis 2050 den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen drastisch zu senken.
Andreas Notz ist zweifacher Vater und Maschinenbauingenieur. Neben seiner Tätigkeit als Gründungsberater am StartUp Center der Hochschule Kempten ist er als freier Innovations- und Technologieberater tätig. In allen Bereichen seiner Arbeit steht eine sinnvolle Balance zwischen sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit im Fokus, wobei er für individuelle Konzepte und den Mut neue Wege zu gehen wirbt. Andreas Notz verknüpft in seinen Projekten die Themen Unternehmensgründung und -übernahme, New Work und nachhaltige Technologieentwicklung.
Bitte beachten Sie: Unsere Durchwahlen haben sich seit 23.10.2020 geändert.