Mobilpunkte Kempten - Sharing von E-Fahrzeugen
Das Car-Sharing-Unternehmen „Stadtflitzer bietet bereits seit Jahren PKW mit Verbrennungsmotor an. Die Stadt Kempten hat sich aber mit seinem Mobilitätskonzept Kempten 2030 zum Ziel gesetzt neue und klimafreundliche Formen der Mobilität zu fördern. Unterstützt durch das eHUB-INTERREG-Programm werden dazu an verschiedenen Stellen Mobilpunkte errichtet, an denen unterschiedliche Typen von Elektrofahrzeugen ausleihbar sind. Der Nutzer oder die Nutzerin nimmt sich das Fahrzeug, dass in diesem Moment am besten zum Mobilitätsbedürfnis passt. Es gibt keine Anschaffungs- und Unterhaltskosten. Es wird nur gezahlt, wenn man es nutzt.
E-Car
Der erste Mobilpunkt wurde vor eineinhalb Jahren an der Grabengasse eingerichtet. Das Unternehmen „SIRCH Mobility“ bietet dort zwei E-Autos an. Sie können über die Sirch-Mobility-App reserviert, gebucht und bezahlt werden. Die kostenlose Registrierung erfolgt online über die App oder Webseite. Die Fahrzeuge werden von Privatpersonen für Versorgungs- und Freizeitfahrten, aber auch von Unternehmen für Dienstfahrten verwendet. Ein Carsharing-Fahrzeug kann nicht in jedem Fall ein eigenes Fahrzeug ersetzten, beispielsweise für das tägliche Berufspendeln. Aber Menschen, die nur gelegentlich ein Auto benötigen, bietet sich hier eine kostengünstige Mobilitätsalternative an. Die Anschaffung von Zweit- oder Drittautos kann so in manchen Fällen ebenfalls vermieden werden. Weitere Infos zu Preisen und mehr finden Sie unter SIRCH Mobility.
E-Lastenrad
Ergänzt wird das Angebot an der Grabengasse seit Oktober 2021 durch zwei E-Lastenfahrräder der Firma Sigo. Die Fahrzeuge sind buchbar über die Sigo-App. Die Registrierung geschieht online. Mit E-Lastenfahrräder können schwere oder sperrige Güter einfach und ohne Kraftanstrengung transportiert werden. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 200 kg, inklusive Fahrrad (60kg) und Fahrer. Damit können Lastenfahrräder einen Beitrag zur Reduzierung des Autoverkehrs leisten. In der Transportbox befindet sich auch eine Sitzklappe und Sicherheitsgurte, wodurch Kinder befördert werden können; sei es, um sie in die KITA zu bringen oder einen gemeinsamen Ausflug zu machen. Ein weiterer Mobilpunkte mit E-Lastenräder ist bereits heute am Energie- und Umweltzentrum in der Burgstraße, weitere entstehen bald in der Ellharter Straße, in der Sligostraße, im Cambodunum Weg, am Alfred-Weitnauer-Platz und in der Keselstraße. Am Ende werden 14 E-Lastenräder an sieben Mobilpunkten installiert sein. Die E-Lastenräder müssen an der gleichen Station zurückgegeben werden. Die Kosten betragen 1,50 EUR je Buchung und 1 EUR je halbe Stunde. Weitere Infos zu Lastenrad-Sharing von SIGO finden Sie hier.
E-Scooter
Des Weiteren ist seit April 2021 der E-Scooter-Sharing-Anbieter Zeus Scooters in Kempten. Dessen Scooter werden im sogenannten Freefloating-System angeboten. Das bedeutet, dass sie nicht an festen Stationen ausgeliehen und abgeben werden, sondern an beliebigen Stellen im öffentlichen Raum. Die Roller werden über eine Karte in der App gefunden. Die Ausleihe startet und beendet man ebenfalls mit der App. Die Scooter sind nicht unumstritten, die Stadt Kempten hat sich aber dazu entschlossen dieser neuen Form der Mobilität eine Entwicklungschance zu geben. Wichtig war dabei, dass die maximale Anzahl der Scooter im Stadtgebiet auf 150 Stück begrenzt ist und man Gebiete definiert hat, in denen die Scooter nicht abgestellt werden können. Das Angebot wird hauptsächlich von Menschen jünger als 40 Jahre genutzt und es ist eine gute Ergänzung zum klassischen ÖPNV und bietet auch eine Alternative zu Autofahrten. Eine Fahrt kostet 1 EUR je Buchung und 19 Cent die Minute (11,40 EUR / Stunde). Weitere Infos zu Zeus Scooters finden Sie hier.
Kann geteilte Mobilität einen Beitrag für einen umwelt- und klimafreundlichen Verkehr leisten?
Aktuell stehen ca. 170 Sharing-Fahrzeugen 35.000 in Kempten zugelassenen Kraftfahrzeugen gegenüber. Die Auswirkung kann noch nicht spürbar sein. Allerdings kann es ein Aufbruch sein in eine Zukunft, in der Sharing-Fahrzeuge im großen Umfang zur Verfügung stehen und selbstverständlich genutzt werden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Es benötigt weniger Fahrzeuge, die weniger Ressourcen und Flächen benötigen, da Sie effizienter genutzt werden. Sie sind neugierig geworden? Dann probieren Sie doch mal was Neues aus.
Mehr zum Projekt lesen Sie hier.