Integrationsangebote
In der Stadt Kempten (Allgäu) gibt es viele Angebote für Migrantinnen und Migranten, damit sie sich in Deutschland besser zurechtfinden. Spezielle Hilfen gibt es in den Bereichen Ausbildungs- und Arbeitssuche, Schüler- und Elternhilfe, Gesundheitsvorsorge, Wohnungssuche, Rechtskurse.
Klicken Sie auf die einzelnen Stichpunkte für weitere Informationen.
Ausländische Abschlüsse anerkennen
Gesundheitsprojekt MiMi (Mit Migranten für Migranten - Interkulturelle Gesundheit in Bayern)
Rechtsbildungskurse für Flüchtlinge
Starke Neztwerke - Elternbegleitung für geflüchtete Familien
Patenschaftsprojekt "Menschen stärken Menschen"
Das Projekt Vielfalts(t)raum richtet sich an alle Menschen, unabhängig von ihrer Religion, Hautfarbe, sexuellen Orientierung, Nationalität und ihres Geschlechts. Das Projekt gibt vielfältige Möglichkeiten zur Unterstützung für individuelle Lebensentwürfe und deren Ausgestaltung.
Die Beratung, Hilfe und Unterstützung ist auf junge Menschen von 14-26 Jahren mit Wohnsitz in Kempten ausgerichtet.
Stadtjugendring Kempten
Bäckerstr. 9, 87435 Kempten
0831 9600950
Die Ansprechpartnerinnen sind:
Barbara Dempfle
+49 1622140844
dempfle@sjr-kempten.de
Marina Wanner-Neugebauer
+49 1622140226
neugebauer@sjr-kempten.de
Weitere Informationen hier.
Ausländische Abschlüsse anerkennen
Wer im Ausland eine Schule abgeschlossen hat oder berufliche Qualifikationen erworben hat, kann Zeugnisse und Zertifikate in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen anerkennen lassen. Hilfe dafür bekommen Sie bei den Migrationsberatungsstellen und beim Tür an Tür Integrationsprojekt gGmbH in Augsburg.
Anerkennungsberatung Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH
Wertachstr. 29, 86153 Augsburg
0821/455-1090
anerkennungsberatung@tuerantuer.de
Mehr zur Anerkennungsberatung hier.
Gesundheitsprojekt MiMi (Mit Migranten für Migranten - Interkulturelle Gesundheit in Bayern)
Ausgebildete Gesundheitsmediatorinnen geben muttersprachliche Informationen über die Themen:
Diabetes, Familienplanung und Schwangerschaft, Impfschutz, Zahngesundheit und das deutsche Gesundheitssystem
Die Themen werden in Arabisch, Bosnisch, Chinesisch, Englisch, Farsi, Dari, Französisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tigrinisch, Türkisch angeboten. Zusätzlich können Sie Informationen und Broschüren zu Gesundheitsthemen in weiteren Sprachen erhalten.
Projektleitung:
Haus International
Poststr. 22, 87435 Kempten
0831/17138
Weitere Informationen hier.
In kleinen Gruppen treffen sich Eltern, um über die Erziehung der Kinder zu sprechen. Das Angebot findet auf Deutsch, Russisch, Türkisch und Arabisch statt.
Weitere Informationen bei:
Julia Decker
Regionalbeauftragte ELTERNTALK Kempten
Gerberstraße 5, 87435 Kempten (Allgäu)
0172 2346697
julia.decker@kempten.de
Rechtsbildungskurse für Menschen mit Fluchthintergrund
Landgericht Kempten, Andreas Eichinger
0831/203-303
andreas.eichinger@lg-ke.bayern.de
Mieterqualifizierung Kempten - Fit für die eigene Wohnung
Die Mieterqualifizierung nach dem Neusässer Konzept ist ein Kurs für neu zugewanderte Personen auf Wohnungssuche. In 5 Kursmodulen (á 2 Std.) eignen sich die Wohnungssuchenden das nötige Basiswissen rund um Rechte und Pflichten eines Mieters an. Die Kursteilnehmenden lesen und bewerten Mietinserate, üben Kommunikationssituationen mit dem Vermieter und der Vermieterin und erfahren Wissenswertes zu Inhalten eines Mietvertrags und der Hausordnung. Sie erwerben Grundkenntnisse zu Mülltrennung, Ordnung und Reinigung, sowie Brandschutz und werden für ein gutes nachbarschaftliches Miteinander sensibilisiert.
>> Weitere Information zu Kursinhalten (pdf)
Information zu den Kursen über:
Priska Hecht
Amt für Integration
0831/2525-5330 (Di-Fr)
integration@kempten.de
Starke Netzwerke - Elternbegleitung für geflüchtete Familien
Familienprojekt in Kooperation mit der Grundschule an der Sutt und dem Deutsch-Russischen Bildungsverein Kempten e.V.: Elterncafé, Gesprächsrunden „Eltern im Dialog“, Mal- und Musikwerkstatt, offener Sportnachmittag, Ausflugs- und Freizeitangebote
Projektkoordinatorin Ursula Cassier
Bayerisches Rotes Kreuz
Haubenschloßstraße 12, 87435 Kempten
Tel. 0831/52292-43
E-Mail: cassier@kvoa.brk.de
www.elternchance.de
Begleitung, Beratung und Qualifizierung ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer in der Flüchtlingsarbeit
Diakonie Kempten Allgäu
Ansprechpartnerin für den Bereich Flucht und Asyl:
Anke Heinroth
0831/96061963
0152 09333088
Heinroth@diakonie-kempten.de
Ansprechpartnerin für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Integrationsarbeit ist:
Jessica Ohlson
Freudental 1, 87435 Kempten
0151 23 446493
E-Mail: ohlson@diakonie-kempten.de
Weitere Informationen zu den Integrationslotsinnen finden Sie hier
Menschen stärken Menschen. Als Einheimische mit und ohne Migrationshintergrund Menschen stärken durch Patenschaften.
Sozialdienst Muslimischer Frauen
Füssenerstr. 23, 87439 Kempten
kempten@smf-verband.de
Mehr über Chancenpatenschaft erfahren hier.
Patenschaftsprojekt "Menschen stärken Menschen"
Diakonie Kempten Allgäu
Ansprechpartnerin: Anke Heinroth
0831/96061963
heinroth[at]diakonie-kempten.de
Weitere Informationen zum Patenschaftsprojekt finden Sie hier.
Gruppe für Frauen zwischen 14 und 26 Jahren.
Weitere Information:
Stadtjugendring Kempten
Bäckerstr. 9; 87435 Kempten
Barbara Fink
Mobil: 0149 1622140844
E-Mail: fink@sjr-kempten.de
Marina Wanner-Neugebauer
Mobil: 0149 1622140226
E-Mail: neugebauer@sjr-kempten.de