Landesausstellung „Römerland Bayern“ geplant

07.07.2023

Kempten unterstützt die Entwicklung einer Landesausstellung „Römerland Bayern“ 2028. 

2028 soll in Augsburg, Kempten und Straubing eine große Landesausstellung „Römerland Bayern“ ausgerichtet werden. Im Kunst-und Wissenschaftsausschuss des Bayerischen Landtags wurde am 5. Juli 2023 einem entsprechenden Antrag zugestimmt. Die Landesausstellung soll modernste Forschungsansätze von Archäologie und Alter Geschichte präsentieren und gleichzeitig aktuelle gesellschaftliche Fragen aufgreifen. Zusätzlich soll ein reiches touristisches Begleitprogramm geschaffen werden, das die ehemaligen Römerorte auf Dauer stärken wird, heißt es.

 

Oberbürgermeister Thomas Kiechle begrüßt die Entscheidung: „Dieser Beschluss ist wegweisend für die Sichtbarmachung der besonderen Bedeutung Bayerns im römischen Weltreich und die Rolle Kemptens als Wiege der Stadtkultur nördlich der Alpen. Ich begrüße die Entwicklung einer Landesausstellung hier in Kempten ausdrücklich. Sie unterstützt passgenau die Strategie der Stadt Kempten zur kontinuierlichen Fortentwicklung der Präsentation und Vermittlung unseres historischen Erbes.“ 

 

Erst vor kurzem haben Augsburg und Kempten bereits eine gemeinsame Initiative zum Thema gestartet: Gemeinsam entwickeln sie ein Konzept, um das römische Erbe in Schwaben zu präsentieren. Eine durch den Freistaat geförderte Studie soll die jeweiligen Schwerpunkte der beiden wichtigsten bayerischen Römerstädte herausarbeiten. Dafür geben die beiden Kommunen bei international renommierten britischen Spezialisten eine gemeinsame Studie in Auftrag, welche als strategisches Vermittlungsrahmenwerk (‚Interpretation Framework‘) die jeweiligen Schwerpunkte der Standorte und deren Alleinstellungsmerkmale herausarbeitet. Die Studie wird aufgrund ihrer hohen Bedeutung für die gesamtbayerische Museumslandschaft durch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern mit 50 % gefördert. Sie dient als konzeptionelle Grundlage für eine künftige museale Neupräsentation der Römerstädte Kempten und Augsburg. 

 

Das heutige Bayern gehörte fast 500 Jahre lang zum Römischen Reich. In dieser Zeit entwickelte sich eine eigenständige provinztypische Kultur, deren Nachwirkungen den Freistaat bis heute prägen. So fußt die Infrastruktur Bayerns in wesentlichen Teilen auf den damaligen Errungenschaften: Von den in römischer Zeit erstmals ausgebauten Fernverkehrswegen über die Aufsiedlung des Landes bis hin zu Rechts-und Wirtschaftssystemen sowie Verwaltungs- und später auch Kirchenstrukturen. Ebenso wie heute fungierten auch im Römischen Reich die Siedlungen als Motoren gesellschaftlicher Entwicklungen – mit komplexem Gemeinwesen und großer Strahlkraft für das Land. 

 

Kempten/Cambodunum diente als erstes ziviles Zentrum der Provinz – gegründet als Planstadt mit dem Ziel, die Entwicklung der Provinz voranzutreiben. Augsburg/Augusta Vindelicum hingegen war der erste und wichtigste Militärstandort der Provinz und übernahm spätestens um 100 n. Chr. die Funktion als Hauptstadt der römischen Provinz Raetien. Straubing hatte als Stadt an der Limesstraße (Sorviodurum) eine wichtige Rolle bei der Sicherung der Nordgrenze des Römischen Reiches ausgeübt. 
In Kempten ist das ehemalige Zentrum der Römerstadt mit seinen öffentlichen Großbauten, dem rekonstruierten Gallorömischen Tempelbezirk und den originalen Resten der Badeanlage des Statthalterpalastes heute im Archäologischen Park Cambodunum am authentischen Ort erlebbar. Die zugehörigen Funde jedoch sind seit Schließung des ehemaligen Römischen Museums im Zumsteinhaus 2016 nicht mehr ausgestellt. 

 

„Nach den im letzten Jahr hier in Cambodunum zutage gekommenen frühesten römischen Steinbauten Bayerns und unseren Überlegungen zu einem erweiterten Schutz- und Ausstellungsbau vor Ort, kommt die Entscheidung für eine Landesausstellung gerade zur richtigen Zeit, um den Archäologischen Park Cambodunum nachhaltig fortzuentwickeln“, ist Oberbürgermeister Thomas Kiechle überzeugt.

Mehr Weniger lesen

Bitte beachten Sie: Unsere Durchwahlen haben sich seit 23.10.2020 geändert.

Sie haben Fragen?
Nutzen Sie bitte unser


Kontaktformular


Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag:
8.00 - 12.00 Uhr
Montag zusätzlich:
14.30 - 17.30 Uhr
Mittwoch zusätzlich:
12.00 - 13.00 Uhr

Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung.


Adresse:

Stadt Kempten (Allgäu)
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)


Behördennummer (0831) 115:

alle Behördeninformationen unter einer Nummer, besetzt Montag bis Freitag 7.30 - 18.00 Uhr