Wer ist beteiligt?
Ziel des Prozesses ist ein gemeinschaftlich erarbeitetes und getragenes Kulturentwicklungskonzept, das von verschiedenen Mitgliedern der Stadtgesellschaft entwickelt wird.
Herzlich eingeladen sind Kultureinrichtungen, Kulturschaffende, Vereine, Initiativen sowie Vertreter von relevanten Querschnittsaufgaben, z. B. Bildung, Jugendarbeit, Migration, Quartiersmanagement, Seniorenarbeit und Tourismus sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Vor allem im Rahmen der verschiedenen Workshops wird es die Möglichkeit geben, Erfahrungen und Standpunkte auszutauschen, Ideen einzubringen und gemeinsam an einer strategischen Perspektive zu arbeiten. Die konkreten Termine werden hier und über die Presse bekannt gegeben.
Die Federführung für die Erarbeitung des Kulturentwicklungskonzepts liegt beim Kulturamt der Stadt Kempten. Wenn Sie fragen haben, stehen Ihnen die Mitarbeiter des Kulturamtes unter Tel.: 0831 2525-7788 oder E-Mail: kulturamt@kempten.de sehr gerne zur Verfügung.
Unterstützt wird das Kulturamt von der Agentur Kulturgold, Stuttgart, die regelmäßig Städte und Kommunen in Prozessen der Kulturentwicklungsplanung begleitet. Die Agentur orientiert sich in ihrer Arbeit an einem beteiligungsorientierten Kulturentwicklungsverfahren, das vom Netzwerk Kulturberatung, Berlin, entwickelt und bereits vielfach erprobt wurde.