Kempten Kultur 2030 - Das ist das Kulturentwicklungskonzept der Stadt Kempten
Am 24. Februar 2022 hat der Kemptener Stadtrat das Kulturentwicklungskonzept der Stadt Kempten (kurz: KEKK) einstimmig beschlossen.
Hier finden Sie die Kulturkonzeption der Stadt Kempten
Im Folgenden werden die Zwischenergebnisse des Prozesses dokumentiert.
1. Experteninterviews
Seit Herbst 2019 wurden Stärken und Herausforderungen der Kulturstadt Kempten im Rahmen von Experteninterviews systematisch erfasst und insgesamt fünf Handlungsfelder abgeleitet: Kulturelle Bildung und Teilhabe, Kommunikation und Digitalisierung, Kultur(Raum)förderung, Kooperation und Vernetzung sowie Partner Kulturverwaltung.
Den Ergebnisbericht finden Sie in einer Lang- und einer Kurzversion hier:
Unter dem Eindruck der Corona-Pandemie ist der Kulturentwicklungsprozess jäh gestoppt worden und außerdem sind neue Fragestellungen und Themen in den Fokus gerückt. Deshalb wurde ein digitales Austausch - und Feedbackformat geschaffen. Dieses finden Sie auf www.kulturlieferdienst/feedbackmodul
2. Zukunftswerkstatt
Als eine Anpassung des Prozessdesigns wurde kurzfristig die Zukunftswerkstatt »Freie Szene Kempten« auf den Weg gebracht. Im Rahmen der Zukunftswerkstatt trafen sich am 10. Juni 2020 rund 30 freischaffende Kulturakteure und Künstlerinnen und Künstler aus Kempten und diskutierten darüber, wie jenseits aktueller »Akuthilfe«, die Situation von freien Kulturschaffenden und Einrichtungen in freier Trägerschaft künftig nachhaltig gefördert werden kann. Im gegenseitigen Austausch entstanden so erste Lösungsvorschläge und Ideen für künftige Modellprojekte. Hier finden Sie das Protokoll zur Zukunftswerkstatt.
3. Themenworkshops
Unter dem Eindruck der Ereignisse sind neue Fragestellungen und Themen in den Fokus gerückt, etwa danach, wie die Arbeits- und Produktionsbedingungen der Freien Szene künftig nachhaltiger unterstützt werden können. Gleichzeitig wurden das Prozessdesign angepasst und wo notwendig in digitale Austausch- und Feedbackformate übersetzt. So konnte der Prozess trotz der bestehenden Kontaktbeschränkungen weiterhin im Austausch mit der Kunst- und Kulturszene der Stadt Kempten fortgeführt werden. Im Januar und Februar 2021 fanden vier Vertiefungsworkshops im Online-Format zu den Handlungsfeldern »Kooperation und Vernetzung«, »Kulturelle Bildung und Teilhabe«, »KulturRAUMförderung« sowie »Kommunikation und Sichtbarkeit« statt. Hier finden Sie das Ergebnisprotokoll.
4. Abschlussworkshop
Der aus den bisherigen Ergebnissen erarbeitete Maßnahmenkatalog wurde im Sommer 2021 bei einem großangelegten Abschlussworkshop im Alpin-Museum mit 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert und priorisiert. Hier finden Sie das Ergebnisprotokoll des Abschlussworkshop.