Stadt Kempten Leben in Kempten Kinder & Familie Kindertagesbetreuung - vorschulische Bildung & Betreuung Kindertagesstätten Kotterner Flohkiste Konzeption

Konzeption der Kindertagesstätte Kotterner Flohkiste

Seit vielen Jahren ist unser Haus eine Kindertagesstätte der Stadt Kempten. Aktuell betreuen wir ca. 113 Kinder in drei Krippen- und vier Kindergartengruppen. Unser Haus hat zusätzlich Plätze für Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf. Die Gruppen sind altersgemischt und arbeiten nach dem geschlossenen Konzept situationsorientiert.

Für die Gesamtentwicklung Ihres Kindes ist eine gute Kinderbetreuungseinrichtung von hoher Bedeutung. Unsere einrichtungsspezifische Konzeption gibt Ihnen Orientierung und Einblick in unsere Arbeit in der Krippe und im Kindergarten.

Sie erhalten hier einen kurzen Überblick über unsere pädagogische Arbeit in der Krippe und im Kindergarten. 

Unsere Gruppen
Aktuell haben wir zwei Krippen- und vier Kindergartengruppen altersgemischt eingeteilt.

 

Krippe:

  • Mäusegruppe
  • Zwergengruppe
  •  

 

Kindergarten:

  • Sonnengruppe  
  • Gummibärengruppe
  • Giraffengruppe
  • Eulengruppe

 

Unser Bild vom Kind
Wir sehen das Kind als Persönlichkeit, das seine Entwicklung von Anfang an eigenständig und aktiv mitgestaltet. Es ist neugierig, hat einen großen Forscherdrang und viele Ideen und Einfälle, um seine Umwelt zu erkunden.
Jedes Kind ist individuell und einzigartig. Wir gehen auf unterschiedliche Temperamente, stärken, Talente und Bedingungen des Aufwachsens ein. Uns ist es wichtig, dass das Kind seinen Bildungsprozess in hohem Maß mitgestalten kann. Dies erreichen wir durch die beiden Hauptsäulen unserer pädagogischen Arbeit, der Projektarbeit und der geschlossenen Schwerpunktarbeit. 


Projektarbeit in der Kinderkrippe
Unsere Kleinsten machen sich auf den Weg, ihre Umwelt zu erkunden. Sie sind neugierig, selbstbewusst und mutig und wollen die „Dinge“ in der Welt mit allen Sinnen begreifen und entdecken. Dazu benötigen sie Zeit, Raum, Impulse und Anregungen. Unser Schlüssel zu lustvollem und nachhaltigen Lernen ist Ganzheitlichkeit. Einfache und nachvollziehbare Themen, die an die Lebens- und Erfahrungswelt unserer Kinder anknüpfen, ermöglichen neue Erfahrungen. Mit uns als vertraute Bezugspersonen können die Kinder ihr Potenzial nutzen und sich auf Neues einlassen.


Pädagogische Arbeit im Kindergarten
Im Blick auf den gesellschaftlichen Wandel mit veränderten Familiensituationen - Berufstätigkeit beider Elternteile, Alleinerziehende, Eltern und Patchworkfamilien - sehen wir uns als familienergänzende und -unterstützende Einrichtung, als Erziehungspartner der Eltern. Mit familienfreundlichen Öffnungszeiten und einer geringen Anzahl von Schließtagen tragen wir zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei. Leitziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, dass das Kind in einer Auseinandersetzung mit sich selbst, seinen Mitmenschen und der Welt befähigt wird, sich zu einer „Persönlichkeit“, einem mündigen Menschen zu entwickeln. Dies erreichen wir durch Wertschätzung und eine ganzheitliche Erziehung.

 
Projektarbeit
Projektarbeit findet bei uns in den Stammgruppen, sowie themenabhängig auch gruppengemischt statt. So können wir intensiv auf die jeweiligen Entwicklungsstufen der Kinder eingehen und sie dort abholen, wo sie geradestehen. Somit vermeiden wir eine Über- und Unterforderung der Kinder.
Projektarbeit heißt für uns, Kindern die Welt nicht zu erklären, sondern ihnen die Möglichkeit zu geben, die Welt selbst zu entdecken und eigene Erfahrungen und Interessen zum Gegenstand des Lernens zu machen.


Dabei ist uns wichtig:

Wir sehen das Kind als Persönlichkeit, das seine Entwicklung von Anfang an eigenständig und aktiv mitgestaltet. Es ist neugierig, hat einen großen Forscherdrang und viele Ideen und Einfälle, um seine Umwelt zu erkunden.
Jedes Kind ist individuell und einzigartig. Wir gehen auf unterschiedliche Temperamente, stärken, Talente und Bedingungen des Aufwachsens ein. Uns ist es wichtig, dass das Kind seinen Bildungsprozess in hohem Maß mitgestalten kann. Dies erreichen wir durch die beiden Hauptsäulen unserer pädagogischen Arbeit, der Projektarbeit und der geschlossenen Schwerpunktarbeit.    

  • Motor des Projektes sind die Neugier und die Interessen der Kinder
  • Die Kinder entscheiden in der Kinderkonferenz gemeinsam, welches Thema sie bearbeiten möchten
  • Wir geben den Kindern genügend Raum, Material und Zeit, um eigene Strategien zu entwickeln
  • Der Weg ist das Ziel und das Ergebnis offen. Es geht darum, dass die Kinder aktiv sind und mit Spaß und Freude tätig werden. Sie lernen beim "Tun", beim Ausprobieren und Forschen, im Austausch mit anderen Kindern und den Erzieherinnen, durch Beobachtungen, durch Exkursionen, durch Reflexion
  • Wir begleiten die Kinder dabei, das Thema auf vielfältige Weise zu erarbeiten und mit allen Sinnen zu erleben
  • Verschiedene Arbeitsschritte und Ergebnisse werden gemeinsam dokumentiert
  • Zum Abschluss eines Projektes reflektieren wir mit den Kindern gemeinsam das Projekt. So verdeutlichen wir den Lernprozess 


Falls Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen die Einrichtungsleitung gerne zur Verfügung.

 

 

Mehr Weniger lesen

Sie haben Fragen?
Nutzen Sie bitte unser


Kontaktformular


Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag:
8.00 - 12.00 Uhr
Montag zusätzlich:
14.30 - 17.30 Uhr
Mittwoch zusätzlich:
12.00 - 13.00 Uhr

Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung.


Adresse:

Stadt Kempten (Allgäu)
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)


Behördennummer (0831) 115:

alle Behördeninformationen unter einer Nummer, besetzt Montag bis Freitag 7.30 - 18.00 Uhr


Weitere Informationen erhalten Sie von:

Sawratzki
Tel. 0831 2525-7300