"Bin ich glücklich so wie ich bin und wie ich lebe?"
Salvatore Catania ist in Kempten aufgewachsen. Als Kind italienischer Gastarbeiter ging er zunächst in die italienische Grundschule in Kottern/Eich und der Übertritt in die fortführende (deutsche) Schule war zunächst hart. Doch er hat sich eingefunden und konnte mit bereits 14 Jahren eine Ausbildung als Kaufmann im Einzelhandel antreten und sein Berufsleben nahm einen glücklichen und erfolgreichen Lauf. Heute arbeitet er als Außendienstmitarbeiter einer Krankenkasse.
Herr Catania ist zudem ehrenamtlich engagiert und u.a. erster stellvertretender Vorsitzender des Integrationsbeirates. Der Integrationsbeirat vertritt die Interessen der Kemptener Bürger*innen mit Migrationsgeschichte gegenüber dem Stadtrat und der Stadtverwaltung.
Herr Catania, welche Sprachen sprechen Sie in Ihrem Alltag?
Italienisch und deutsch. Daheim mit meiner Frau, den Kindern (außer beim Thema Schule, da sprechen wir deutsch) und meinen Eltern überwiegend italienisch. Auf der Arbeit deutsch, auch wenn es natürlich vorkommt, dass ich mit Kunden italienisch spreche. Mit meinen Freunden spreche ich entweder italienisch oder deutsch, je nachdem, welche Sprache sie beherrschen. Und wenn die Gruppe gemischt ist, dann ist Deutsch der gemeinsame Nenner.
Italiano e tedesco a casa con mia moglie, i bambini (tranne quando si tratta di scuola, dove si parla tedesco) e i miei genitori prevalentemente italiano. Tedesco al lavoro, anche se capita ovviamente che io parli italiano con i clienti. Parlo italiano o tedesco con i miei amici, a seconda della lingua che parlano. E se il gruppo è misto, il tedesco è il denominatore comune.
In welcher Sprache fühlen Sie sich mehr zuhause, im Deutschen oder im Italienischen?
In beiden. Besser gesagt: beide Sprachen sind für mich selbstverständlich. Und zuhause fühle ich mich definitiv in Kempten.
In entrambe, meglio dire, entrambe le lingue sono una cosa ovvia per me, e mi sento decisamente a casa a Kempten.
Eine Phrase auf Italienisch, die Sie besonders mögen?
„Ancora 5 minuti…“ [Noch 5 Minuten…] – ohne diese Phrase kann ich mir meine Kinder gar nicht vorstellen… Und supertypisch italienisch ist „andiamo andiamo“ [auf geht´s, wir gehen].
“Ancora 5 minuti”, senza questa frase non riesco proprio a immaginare i miei figli. E super tipico italiano ,,andiamo andiamo‘’.
Und auf Deutsch?
„Schaffa schaffa Häusle baua“… - „Lavoro lavoro costruire case“
Und sonst so?
Ich bin einfach glücklich so wie ich lebe und wer ich bin. Ich finde, man sollte sich immer wieder mal die Frage stellen “Bin ich glücklich so wie ich bin und wie ich lebe?“ und sich damit auseinandersetzen. Danach läuft vieles leichter.
Sono felice del modo in cui vivo e chi sono. Penso che dovresti sempre porti la domanda, ‘’sono felice come sono e come vivo?’’ e affrontarlo, dopo tutto diventa piú facile.
Vielen Dank! Molte grazie!