Informationen für die Wirtschaft
Hier finden Sie aktuelle Wirtschaftsnachrichten der Stadt Kempten.
Tschechien und Tirol sind als Virusvariantengebiet eingestuft worden, weshalb seit Montag, den 15. Februar 2021 verschärfte Einreisebestimmungen gelten. Die Bundespolizei wird ab Mittwoch, 17. Februar 2021, 00.00 Uhr nur noch Grenzgängern den Grenzübertritt erlauben, die über den Nachweis eines negativen Coronatests und eine amtliche Bescheinigung der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde verfügen.
Diese Bescheinigung darf nur Personen ausgestellt werden, die in der untenstehenden Liste genannte, systemrelevante Tätigkeiten in einem in der Liste genannten systemrelevanten Betrieb ausüben.
Wir bitten alle systemrelevanten Betriebe, die Grenzgänger aus Tirol (oder Tschechien) beschäftigen, sich unverzüglich bei der zuständigen Behörde zu melden und die betroffenen Mitarbeiter unter Angabe ihrer Tätigkeit zu benennen. In der Betreffzeile ist der Bezug „Grenzgänger Tirol“ (bzw. „Grenzgänger Tschechien“) anzugeben.
Bitte richten Sie Ihre Meldung entsprechend Ihres Betriebsstandortes Kempten direkt an
Welche Branchen unter den Begriff „systemrelevant“ fallen, ergibt sich aus den Leitlinien zur Ausübung der Freizügigkeit der Arbeitskräfte während des COVID-19-Ausbruchs der Europäischen Kommission vom 30. März 2020. Demnach muss Personen ein ungehinderter Zugang zu ihrem Arbeitsplatz gewehrt werden, wenn sie insbesondere folgende Berufe ausüben:
- Berufe im Gesundheitswesen, einschließlich paramedizinischer Fachkräfte
- Betreuungsberufe im Gesundheitswesen, einschließlich Betreuungspersonal für Kinder, Menschen mit Behinderung und ältere Menschen
- wissenschaftliche Experten im Gesundheitssektor
- Arbeitskräfte in der Arzneimittel- und Medizinprodukteindustrie
- Arbeitskräfte, die an der Lieferung von Waren beteiligt sind, insbesondere an der Lieferkette von Arzneimitteln, medizinischen Hilfsmitteln, Medizinprodukten und persönlichen Schutzausrüstungen, einschließlich ihrer Installation und Wartung
- akademische und vergleichbare Fachkräfte in der Informations- und Kommunikationstechnologie
- Informations- und Kommunikationstechniker sowie sonstige Techniker für die grundlegende Instandhaltung der Ausrüstung
- Berufe im Bereich des Ingenieurwesens, wie Ingenieure, Energie- und Elektrotechniker
- Personen, die an systemrelevanten oder anderweitig wesentlichen Infrastrukturen arbeiten
- ingenieurtechnische und vergleichbare Fachkräfte (einschließlich Wasserwerker)
- Schutzkräfte und Sicherheitsbedienstete
- Berufsfeuerwehrleute/Polizisten/Gefängnisaufseher/Sicherheitswachpersonal/Katastrophenschutzkräfte
- Personen, die in der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln tätig sind, sowie verwandte Berufe und Wartungspersonal
- Bediener von Maschinen für Lebensmittel und verwandte Erzeugnisse (einschließlich Lebensmittelproduktionsmitarbeiter)
- Arbeitskräfte im Verkehrssektor, insbesondere:
- Personenkraftwagen-, Kleintransporter- und Kraftradfahrer, Fahrer schwerer Lastkraftwagen und Busse (einschließlich Busfahrer und Straßenbahnführer) sowie Rettungswagenfahrer, einschließlich Fahrer, die für die Beförderung im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Union eingesetzt werden, und Fahrer, die EU- Bürger im Zuge ihrer Rückkehr aus einem anderen Mitgliedstaat an ihren Herkunftsort befördern
- Linienflugzeugführer
- Schienenfahrzeugführer; Wagenmeister, Instandhaltungstechniker sowie Personal von Infrastrukturbetreibern, das mit der Verkehrssteuerung und Kapazitätszuweisung betraut ist
- Arbeitskräfte in der See- und Binnenschifffahrt
- Fischer
- mit systemrelevanten Funktionen betrautes Personal von öffentlichen Einrichtungen, einschließlich internationaler Organisationen.
Überbrückungshilfe III wird verbessert
Die Überbrückungshilfe III wurde ausgeweitet und steht Unternehmen, Soloselbstständigen und Freiberuflern, die direkt oder indirekt von den Schließungen seit dem 16. Dezember 2020 betroffen sind, zur Verfügung.
Mehr erfahrenDie Beratertermine 2021 - aufgrund der aktuellen Lage KEIN Präsenztermin
Die Aktivsenioren Bayern e. V. bieten in Zusammenarbeit mit der Stadt Kempten (Allgäu) und COMETA Allgäu an vier Donnerstagen individuelle Beratung an.
Mehr erfahrenAllgäuer Gründerbühne - die Preisträger 2020 stehen fest
"RescueCam", ein innovatives Tech-System zur Verschüttetensuche in Krisensituationen, von Michael Kirsch und David Terrey überzeugte Jury und Publikum. Aus den Händen von Allgäu GmbH-Geschäftsführer Klaus Fischer konnte das Team am Ende der Veranstaltung den 1. Preis entgegennehmen.
Mehr erfahrenDer neue Wirtschaftsbrief der Stadt Kempten (Allgäu) ist da!
Wissenswertes aus dem Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung finden Sie in unserem aktuellen Wirtschaftsbrief.
Mehr erfahrenUnternehmerleitfaden 2020
Wir haben für Sie als Unternehmer oder Existenzgründer in einem kompakten Faltblatt die wichtigsten Ansprechpartner zusammengestellt.
Mehr erfahrenKempten erlässt Sondernutzungsgebühren für Corona bedingte Schließungen
Die Stadt Kempten (Allgäu) hat Gastronomen und Einzelhändlern bereits bezahlte Sondernutzungsgebühren i.H.v. fast 42.000 EUR für den Zeitraum der Corona bedingten Schließungen erlassen. Mit dieser Maßnahme soll Kemptens Einzelhandel und die Gastronomie in dieser schwierigen Zeit entlastet werden.
Mehr erfahren