Forschungsprojekt zum Mitmachen
15.03.2023
Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern.
Worum geht es im Heimatprojekt Bayern?
Sozialer Zusammenhalt: damit ist das konkrete soziale Miteinander vor Ort gemeint, das Gefühl von Zugehörigkeit und die Fragen des Gemeinwohls. Gerade in ländlichen Regionen gibt es sehr viele Menschen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen und ein großes Interesse daran haben, den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Die Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen sozialen Zusammenhalts in ländlichen Regionen werden mit drei Befragungen und vier Vertiefungsprojekten untersucht. Dabei kommen Menschen aus allen Regionen zu Wort, aus Dörfern und Kleinstädten, Alteingesessene und neu Zugezogene, Alt und Jung. Ausführlichere Informationen gibt es auf der Projektwebsite: www.heimatprojekt-bayern.de.
Wer kann mitmachen – und wie?
Die Stadt Kempten (Allgäu) unterstützt das Projekt und lädt alle Bürger (ab 16 Jahren) ein, an der Befragung teilzunehmen. Die Teilnahme an den drei Befragungen ist online über die Projektwebsite unter www.heimatprojekt-bayern.de möglich. Außerdem gibt es die Fragebögen dort auch im PDF-Format zum Ausdrucken und Rückversand per Post. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und anonym.
Wann geht es los?
In der ersten Befragung geht es um das alltägliche soziale Miteinander vor Ort. Die Teilnahme ist ab dem 15. März und bis zum 7. Mai 2023 möglich.
Warum lohnt es sich mitzumachen?
Mit dem Forschungsvorhaben werden für Bürger und Bürgerinnen und die Politik Erkenntnisse über das soziale Miteinander in den ländlichen Regionen erarbeitet, systematisiert und vergleichend ausgewertet. So kann der soziale Zusammenhalt besser sichtbar gemacht und weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse werden laufend auf der Projektwebsite zur Verfügung gestellt, so dass alle Interessierten sich selbst ein Bild machen können. Ab einer Teilnehmerzahl von 100 Personen erhält die Stadt Kempten eine Auswertung der Ergebnisse für Kempten, die auf der Homepage www.kempten.de zur Verfügung gestellt werden.
Alle Informationen zur Befragung und zum Projekt gibt es auf der Website unter: www.heimatprojekt-bayern.de.
Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.
Bitte beachten Sie: Unsere Durchwahlen haben sich seit 23.10.2020 geändert.