Stadt Kempten Kempten erleben Die Geschichte Kemptens Gemeinsam gewachsen - 50 Jahre Gebietsreform Grußwort Gebietsreform

Grußwort Oberbürgermeister Thomas Kiechle

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

der 1. Juli 1972 hat für Kempten historische Bedeutung: Durch die damalige Gebietsreform kamen die Gemeinden Sankt Mang und St. Lorenz endgültig zur Stadt Kempten. Ihre Fläche vergrößerte sich damit um 39 auf 63 Quadratkilometer, die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner erhöhte sich um rund 12.000 auf über 57.000. Dass inzwischen fast 71.000 Menschen hier leben, ist ein Beleg dafür, wie dynamisch sich Kempten in seiner Gesamtheit seither entwickelt hat. Ohne Gebietsreform wäre der Stellenwert unserer Stadt, den sie heute im wirtschaftlichen und sozialen Bereich, in Kultur und Bildung einnimmt, nicht möglich gewesen.

Dabei gab es vor fünfzig Jahren in vielen betroffenen Kommunen durchaus Widerstand gegen die Entscheidung der Bayerischen Staatsregierung. Von meinem Vater, 1966 bis 1972 Gemeinderat in Sankt Mang und Kreisrat beim damaligen Landkreis Kempten, weiß ich um die zum Teil erbittert geführten Auseinandersetzungen sowohl in Sankt Mang als auch in St. Lorenz.

Es ist ganz wesentlich dem seinerzeitigen Oberbürgermeister Dr. Josef Höß zu verdanken, dass ein harmonisches Zusammenwachsen der neuen Stadtteile mit dem „alten“ Kempten gelingen konnte. Dem jetzigen Ehrenbürger der Stadt Kempten war es von Anfang an wichtig, auf Menschen, Institutionen und Vereine in Sankt Mang und St. Lorenz zuzugehen, Verständnis für die Reform zu wecken und auch auf Vorteile hinzuweisen, die sich aus der Fusion ergeben sollten. Seine intensive Arbeit trug in der Folgezeit Früchte: Das Zusammenwachsen einerseits und gleichzeitig ein selbstständiges Miteinander wurden gefördert, Strukturen der neuen Stadtteile gestärkt und für die Entwicklung der vergrößerten Stadt damit der Grundstein gelegt.

Ich danke meinen Amtsvorgängern Herren Altoberbürgermeister Dr. Josef Höß, Dr. Wolfgang Roßmann und Dr. Ulrich Netzer sowie allen, die in den vergangenen 50 Jahren als Stadträtinnen und Stadträte in der Verantwortung standen, ganz herzlich für ihr Engagement. Ausdrücklich beziehe ich in meinen Dank die Mitbürgerinnen und Mitbürger in allen Stadtteilen mit ein. Sie tragen nicht zuletzt in vielen Vereinen, Organisationen und Einrichtungen ganz wesentlich dazu bei, unsere Stadt lebendig, lebens- und liebenswert zu halten.

In wie vielfältiger Weise dies bis heute auch in den ehemaligen Gemeinden Sankt Mang und St. Lorenz geschieht, das zeigen zahlreiche Veranstaltungen im Jahr 2022. Eine ganze Reihe davon finden Sie anschließend beschrieben. Mein herzlicher Dank gilt allen, die sich hier beteiligen, gerade auch dem Heimatverein Kempten. In schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie und den damit immer wieder verbundenen Einschränkungen lässt sich heute noch nicht sagen, was tatsächlich stattfinden kann, bzw. welche weiteren Aktivitäten hinzukommen. Die Stadt Kempten wird darüber immer aktuell informieren.

Wir alle haben es in der Hand, unsere Stadt, unser Allgäu und auch in den kommenden Jahren gemeinsam zu gestalten und bestmöglich zu entwickeln! Lassen Sie uns daran arbeiten.

Herzlichst, Ihr
Thomas Kiechle
Oberbürgermeister

Mehr Weniger lesen
Sie haben Fragen?

Nutzen Sie bitte unser Kontaktformular


Adresse:

Stadt Kempten (Allgäu)
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)


Behördennummer (0831) 115:

alle Behördeninformationen unter einer Nummer, besetzt Montag bis Freitag 7.30 - 18.00 Uhr


Termine nur nach Vereinbarung: