Fünf Jahre DigitalPakt Schule
22.07.2024
Der Ausschuss für Schule und Sport besichtigte zum Ende des Förderzeitraums die Wittelsbacherschule (MS).
Die Gestaltung des digitalen Wandels an den Schulen ist eine der großen Zukunftsaufgaben in der Bildungspolitik, unter anderem geht es auch um eine umfassende Optimierung der digitalen Ausstattung, von leistungsfähiger Hard- und Software über eine zuverlässige Internetanbindung und schulinterne Netzwerktechnik bis hin zur professionellen Wartung und Pflege der IT-Infrastruktur.
Der Bund stellte gemeinsam mit dem Freistaat Bayern insgesamt mehr als 1 Milliarde Euro bereit. Für die Stadt Kempten (Allgäu) standen knapp 2,9 Millionen Euro zur Verfügung. Der Fördersatz betrug höchstens 90 Prozent und mindestens zehn Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben waren als Eigenmittel aufzubringen.
Mitte Mai 2024 endete nun der Förderzeitraum.
Für Baumaßnahmen wurden rund 1,1 Millionen Euro benötigt und für die medientechnische Ausstattung rund 1,8 Millionen Euro.
Unter anderem wurden Digitale Tafeln an folgenden Schulen verbaut:
- Wittelsbacherschule - 13 Tafeln
- Robert-Schuman-Schule - 13 Tafeln
- Grundschule an der Sutt - 15 Tafeln
- Staatliche Realschule - 34 Tafeln
Mehr als 30 Kilometer Datenkabel wurden verlegt sowie vieles mehr erneuert und beschafft.
Beispielhaft für viele Kemptener Schulen besichtigte der Ausschuss für Schule und Sport im Rahmen seiner Sitzung am 10. Juli 2024 in der Wittelsbacherschule ein Digitales Klassenzimmer sowie viele weitere Ausstattungsgegenstände, die im Zusammenhang mit dem Förderprogramm beschafft wurden, wie zum Beispiel VR-Brillen, 3D-Drucker, verschiedene Roboter, etc.
Ein herzliches Dankeschön richtete die Vorsitzende des Ausschusses, Bürgermeisterin Erna-Kathrein Groll, in Vertretung für Oberbürgermeister Thomas Kiechle, an alle zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, insbesondere der Abteilung Digitale Bildung im Amt für Kindertagesstätten, Schulen und Sport unter Leitung von Andreas Ehmich sowie den Schulleiterinnen und Schulleitern und den für IT zuständigen Lehrkräften.
Bitte beachten Sie: Unsere Durchwahlen haben sich seit 23.10.2020 geändert.