Führung Kempten-Museum
Gymnasium:
ER8, Lernbereich 1: Befreit vor Gott und Mensch?
Geo5, Lernbereich 5: Städtische Räume in Bayern und Deutschland
Geo12, Lernbereich 4: Bevölkerung und Migration
Geo12, Lernbereich 5: Stadtentwicklung und urbane Räume
G7, Lernbereich 2: Leben und Kultur im Mittelalter
G7, Lernbereich 5: Das konfessionelle Zeitalter
G8, Lernbereich 3: Bayern – Identität, Staatsgebiet und kulturelles Erbe
G8, Lernbereich 4: Industrialisierung und Soziale Frage
KR8, Lernbereich 3: Der Mensch vor Gottes Gerechtigkeit
Wirtschaftsschulen:
ER8, Lernbereich 1: Martin Luther und die Reformation
GSk7, Lernbereich 2: Werte und Normen im Mittelalter und heute
GSk 7, Lernbereich 4: Religiöse Konflikte und Umbrüche im konfessionellen Zeitalter
GSk 9, Lernbereich 1: Rekurs: Industrialisierung und Ökologie
KR7, Lernbereich 4: „Dass alle eins seien“ – Verbindendes führt zusammen!
Fachoberschulen:
G11, Lernbereich 2: Historische und aktuelle Lebenswirklichkeiten
GSk13, Lernbereich 2: Lebenswirklichkeit in einer historischen Epoche
Berufsoberschulen:
GSk12, Lernbereich 2: Historische und aktuelle Lebenswirklichkeiten: Stehen wir am Beginn einer neuen Epoche?
GSk13, Lernbereich 2: Lebenswirklichkeit in einer historischen Epoche
Kompetenzen:
Regionale Epochen in Bayern, Lebensräume und Lebensbedingungen im Mittelalter, mittelalterliche Stadt, Koster, Gesellschaft, Errungenschaften zu Beginn der Neuzeit, Klöster, Ständegesellschaft, Reformation, konfessionelle Spaltung, Hexenverfolgung, Dreißigjähriger Krieg, Bauernkrieg, Bildersturm, Industrialisierung in Bayern und Kempten, Nationalsozialismus, Konzentrationslager, Migration, städtischer Raum, Urbanisierung, Stadtentwicklung, Stadtumbau, Bayern, Schwaben, Heimatvertriebene, Spätaussiedler, Zuwanderer
Führung:
Gestern, heute und morgen: Das Kempten-Museum erzählt 2000 Jahre Stadtgeschichte im historischen Zumsteinhaus. Im Erdgeschoss finden sich eine begehbare Stadtkarte und das Kontor der Gebrüder Zumstein – Stoffhändler und Erbauer des Hauses. Elf weitere Themenräume –Stadt, Macht und Ohnmacht, Glauben, Produktion, Migration, Bürgerinnen und Bürger, Markt, Gesundheit, Wohnen und Freizeit – beleuchten die spannende und ereignisreiche Stadtgeschichte Kemptens zeitübergreifend von den Römern bist heute. Es geht jedoch nicht nur um die Geschichte, sondern auch um die Gegenwart der Stadt.
Info & Buchung unter:
Tel.: 0831 2525-7777 oder E-Mail: museen@kempten.de