Die Stadt Kempten (Allgäu) hat sich im September 2021 auf das EU-Förderprogramm REACT-EU zur Stärkung der Innenstadt mit verschiedenen Maßnahmen aus dem Bereich der Stadtentwicklung und dem Tiefbau beworben. Gefördert werden über REACT-EU neben städtebaulichen Konzepten, Fachkonzepten und Gutachten, baulichen Kleinmaßnahmen usw. auch Personalkosten für ein städtebauliches Innenstadtmanagement.
Es werden Maßnahmen zur Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und dem Übergang zu einer nachhaltigen, digitalen und insgesamt zukunftsfähigen Wirtschaft unterstützt. Die Förderinitiative zielt insbesondere auf Maßnahmen zur Belebung der Innenstädte ab, die schnell umsetzbar und wirksam sind. Die Maßnahmen werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert. Der Fördersatz beträgt 90% der zuwendungsfähigen Ausgaben.
Ziel der Förderinitiative ist es, Synergien zwischen städtebaulicher und gewerblicher Entwicklung herzustellen. Durch die Verbesserung der lokalen Infrastruktur und die Anpassung der Innenstädte an aktuelle Herausforderungen soll die Bedeutung des Standorts Innenstadt für das Gemeinwohl gestärkt werden.
Die Maßnahmen der Stadt Kempten knüpfen an erkannten Entwicklungspotenzialen und Schwachstellen an und sollen Impulse zur Entwicklung der Innenstadt setzen. Der Fokus liegt nicht nur auf dem Einzelhandel, sondern auf der Entwicklung der Innenstadt als multifunktionaler Versorgungs-, Erlebnis-, Kommunikations- und Aufenthaltsraum.
Vor dem Hintergrund der komplexen Herausforderungen in Bezug auf die Entwicklung der Kemptener Innenstadt und die bei der Stadt Kempten (Allgäu) laufenden bzw. der geplanten vielfältigen Maßnahmen und Projekte wurde zur Förderung auch die Einrichtung eines städtebaulichen Innenstadtmanagements beantragt.
Folgende Maßnahmen werden im Rahmen des Förderprogramms in Kempten umgesetzt:
Maßnahmen im Bereich der Stadtentwicklung:
- Konzept eines innerstädtischen Besucherleitsystems
- Konzept für Großveranstaltungen im öffentlichen Raum
- Konzept für einen Business-Wettbewerb
- Personalstelle städtebauliches Innenstadtmanagement
Maßnahmen im Bereich Tiefbau:
- Städtebauliche Aufwertung der Kronenstraße
- Neuordnung des Straßenraums in der Salzstraße
- Realisierungswettbewerb zum Neubau des Illerstegs
Das Förderprogramm ist bis zum 30.06.2023 befristet.
Weitere Informationen finden Sie unter: Innenstädte beleben - Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr