Stadt Kempten Rathaus & Politik Zukunft Kempten Stadtentwicklung Stadtentwicklung ISEK Erweiterte Doppelstadt

Erweiterte Doppelstadt

Problem und Aufgabenstellung in der Erweiterten Doppelstadt

Die Altstadt Kemptens besteht aus der Reichs- und Stiftsstadt mit ihren bedeutenden Gebäuden wie der Sankt-Mang-Kirche, dem Kornhaus oder der Residenz. Diese und weitere unter Denkmalschutz stehende und baukulturell besonders wertvolle Gebäude prägen das Untersuchungsgebiet der erweiterten Doppelstadt. Ergänzend zu der historischen Kernstadt werden das Quartier um den Stadtpark, das südlich an die Burghalde angrenzende Wohnquartier um den Holzplatz, wertvolle Zeugnisse der Industriekultur wie die unmittelbar an der Iller liegenden ehemaligen Produktionshallen (Spinnerei und Weberei) und die König-Ludwig-Brücke mit einbezogen.

Die besonderen Aufgabenstellungen im Bereich der Erweiterten Doppelstadt

sind:

• Erhaltung und Aufwertung der baukulturell wertvollen Substanz

• Barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raumes

• Integrierte quartiersbezogene und denkmalgerechte energetische Sanierung

• Überwindung von Problemen des fließenden und ruhenden Verkehrs

 

Geprüft wurde, ob innerhalb des Untersuchungsgebietes eine Sanierungsnotwendigkeit im öffentlichen Raum und im Bereich privater Immobilen festzustellen ist. Hierzu wurden eine umfassende Analyse des öffentlichen Raumes sowie eine äußere Einschätzung zum Sanierungsstand der Immobilien vorgenommen, die durch eine Eigentümerbefragung qualifiziert werden konnte. Neben Informationen zu den einzelnen Gebäuden konnten so auch wertvolle Einschätzungen und Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf den Umgang mit dem öffentlichen Raum erzielt und zusammengetragen werden.

 

 

Untersuchungsgebiet

Das ca. 87 ha große Untersuchungsgebiet Erweiterte Doppelstadt stellt die historische Mitte der Stadt Kempten dar. Es beinhaltet sowohl die mittelalterliche Reichsstadt als auch die barocke Stiftsstadt

Gegenwärtig befinden sich im Untersuchungsgebiet 2 förmlich festgelegte Sanierungsgebiete:

• Ehemalige Stiftsstadt-West (Satzungsbeschluss 1993)

• Unter der Burghalde (Satzungsbeschluss 1979)

 

Die Stadt Kempten verfolgt das Ziel, eine umfassende Neuordnung der Sanierungsgebiete im Bereich der Innenstadt durchzuführen. Die beiden bestehenden Sanierungsgebiete „Ehemalige Stiftsstadt-West“ und „Unter der Burghalde“ sollen aufgehoben werden und in ein neues Sanierungsgebiet „Erweiterte Doppelstadt“ überführt werden. Das bestehende Sanierungsgebiet „Nördliche Innenstadt“ soll künftig von dem Sanierungsgebiet „Erweiterte Doppelstadt“ umschlossen werden. Strategisches Ziel dieser Neukonzeption der Sanierungsgebiete ist die größere Flexibilität im Rahmen der Maßnahmenumsetzung.

 

 

Städtebauliche Leitlinien und Sanierungsziele

Im Integrierten Stadtentwicklungskonzept der Stadt Kempten aus dem Jahr 2014 wurden städtebauliche Leitlinien als allgemeine städtebauliche Entwicklungsziele der Stadt Kempten formuliert.

 

Leitlinien

- Innenentwicklung fördern

- Wohnungsangebot erweitern

- Stadt energetisch sanieren

- Stadtbild pflegen

- Stadtbild pflegen

- Iller erleben

- Grünräume vernetzen

- Konversion gestalten

- Mobilität optimieren

- Daseinsvorsorge sichern

 

Sanierungsziele

- Erhaltung der baukulturell wertvollen Bausubstanz

- Erhaltung und Aufwertung der historischen Stadträume

- Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und in den Gebäuden

- Integrierte quartiersbezogene und denkmalgerechte energetische Sanierung

- Grün- und Freiflächen attraktivieren und vernetzen

- Wohnungsangebot an Bedarfe anpassen

- Grundlegende Neuordnung des fließenden und ruhenden Verkehrs

- Kulturviertel entwickeln

 

Maßnahmen

Den städtebaulichen Leitlinien und Sanierungszielen folgend wurden mithilfe der SWOT-Analyse und den Defizit-/Potenzialkarten innerhalb des Untersuchungsgebietes 24 Maßnahmen entwickelt und beschrieben. Die Maßnahmen sind gleichmäßig über das Untersuchungsgebiet verteilt und betreffen überwiegend den öffentlichen Raum.

 

Mehr Weniger lesen

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
8.00 - 12.00 Uhr
Montag zusätzlich:
14.30 - 17.30 Uhr
Mittwoch zusätzlich:
12.00 - 13.00 Uhr

Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung.


Postanschrift:
Stadt Kempten (Allgäu)
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)

E-Mail:
poststelle@kempten.de

Sicheres Kontaktformular

Fax:
0831 2525-1026

Telefon (0831) 115:
alle Behördeninformationen unter einer Nummer, besetzt Montag bis Freitag 7.30 - 18.00 Uhr





Abschlussbericht

Der gesamte Abschlussbericht „Vorbereitende Untersuchungen Erweiterte Doppelstadt“ mit den zusammengestellten Maßnahmen können Sie unter folgendem Kontakt anfordern:

 

Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung
Tel. 0831 2525-1811
E-Mail: Wirtschaftsfoerderung@kempten.de