Mobilitätskonzept Kempten 2030 Abschlussbericht Bestandsanalyse und –bewertung 3.3 Öffentlicher Personennahverkehr Die Analyse des ÖPNV-Angebotes bezieht sich auf den Fahrplanstand 2015. Die Änderungen im Fahrplanjahr 2016 sind größtenteils unwesent- lich. Mit Fahrplanstand 2017 wurden die Bedienzeiträume werktags und samstags erweitert – hierdurch kommt es bei den nachfolgenden Darstel- lungen zu einzelnen Abweichungen gegenüber dem derzeitigen Fahrten- angebot. 3.3.1 Achsen und Bedienzeiträume In Kempten verkehren zwölf Buslinien mit hauptsächlicher Stadtverkehrs- funktion (Linien 1 bis 10, 21 und 32), wobei fünf Linien als Radiallinien47 mit End- bzw. Startpunkt ZUM (Linie 4, 6, 21, 32 sowie Linie 7 mit zwei Radiallinienästen) und sieben Linien als Durchmesserlinien48 mit Zwischenhalt an der ZUM (Linie 1, 2, 3, 5, 8, 9, 10) ausgeprägt sind. Weitere 13 Buslinien dienen in erster Linien der Verbin- dung des Umlandes mit dem Stadtgebiet (Linien 20, 22, 30, 40, 50, 61–66, 71, 80), übernehmen aber in den Ortsteilen Rothkreuz, Heiligkreuz, Neu- hausen und Leupolz die Erschließung durch den ÖPNV. Dabei wird das gesamte Busverkehrsangebot im regulären Verkehr über die ZUM als zent- ralen Knoten des Kemptener Busverkehrs geführt. Im Stadtverkehr besteht ein Liniennetz für den Werktagsverkehr (Linien 1–10, 21 und 32 von Mon- tag bis Samstag) sowie ein Netz für den Wochenendverkehr (Linien 100– 400 am Sonn- und Feiertag). Weiterhin ergänzen bedarfsorientierte Fahr- tenangebote auf elf Linien des Anruf-Sammel-Taxis (AST) in den Abend- stunden die Verbindung zwischen dem Kemptener Stadtzentrum und den Kemptener Stadtteilen bzw. dem Umland. Das Angebot des SPNV mit drei Bahnhöfen innerhalb des Stadtgebiets kann aufgrund der isolierten Lage des Hauptbahnhofs und fehlender durchgehender Verbindungen für den Binnenverkehr der Stadt Kempten als nicht relevant eingestuft werden. Im Anhang 8 sind Karten des derzeitigen Liniennetzes (Stand 2015) für den Werktag und am Wochenende in Kempten hinterlegt. 47 Radiallinien (auch Halbmesserlinien genannt) verbinden Orte/ Stadtteile außerhalb des Zentrums mit dem Stadtzentrum und enden dort. 48 Durchmesserlinien beginnen und enden außerhalb des Stadtzentrums und werden durch dieses hindurchgeführt. VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH | 67