Seite 14 Altstadthaus Kempten · Programm September – Dezember 2022 Senioren-Akademie Literarische Vortragsreihe ab Montag · 12. September 2022 · 15:00 – 16:30 Uhr Grundwissen Literaturwissenschaft Komik – Humor – Ironie – Satire „Die Welt verachten – das ist sehr leicht und meist ein Zeichen schlechter Verdauung. Aber die Welt verstehen, sie lieben und dann, aber erst dann freundlich lächeln, wenn alles vorbei ist –: das ist Humor.“ Kurt Tucholsky Komik bezeichnet das Komische und damit menschliches Verhalten oder Sprechen, aber auch Kunstprodukte (wie Texte, Filme oder Zeichnungen), die Gelächter oder Heiterkeit hervorrufen oder hervorrufen wollen. Komik ist eine hochgradig subjektive Bewertung. Grundsätzlich kann über Komik gesagt werden, dass sie Erwartungshal- tungen durchbricht. Die überraschende Konfrontation mit Missverhältnissen oder -verständnissen zeitigt unwillkürliches Lachen. Das gilt auch für den „Aufstand der Literatur gegen den Ernst der Letzten Dinge“ (Peter von Matt), also den Tod. Inhalte und Grenzen der Komik werden von den ethischen und medialen Vorstellun- gen einer Gesellschaft bestimmt. Komik kann zur seelischen Entlastung beitragen – man kann ihr aber auch zerstörerische Eigenschaften zuschreiben: Komik kann für ideologische Zwecke (z.B. in der Propaganda) missbraucht werden, sie kann Tole- ranzgrenzen überschreiten (z.B. in der Satire). Auch das Lachen wird einerseits als positive, egalisierende, andererseits als aggressive, unkontrollierbare Instanz beschrie- ben. Komik kann besonders durch Parodie menschliche Schwächen aufzeigen und ein kommunikatives Ungleichgewicht produzieren. Komik (oder Komisches) ist in der Literatur, im Theater, im Film und in der bildenden Kunst zu Hause. Wir werden uns mit folgenden Texten befassen: Kurt Tucholsky: Tucholsky zum Ver- gnügen, Reclam 6,00 €; Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, Fischer 12,00 €; Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug, Reclam 6,80 € - auch unter www.projekt-gutenberg.org/kleist/krug/krug.html - Ergänzung durch Gedichte u.a. von Eduard Mörike, Mascha Kaléko, Robert Gernhardt, Jan Wagner… Referentin: Johanna Spreitler, StDin i.R. Termine: jeweils Montag 15.00 – 16.30 Uhr 12.09., 26.09., 10.10., 31.10., 07.11., 21.11., 28.11., 05.12.2022 Kostenbeitrag: 64,00 € Anmeldung erforderlich unter: Telefon: (0831) 2525 - 5540, E-Mail: ah@kempten.de