Bürgerschaftliches Engagement Dolmetscher-Pool – Diakonie Allgäu Dieses Projekt deckt folgende Maßnahmen aus dem Handlungsfeld ab: 5.1 Ehrenamtlich Engagierte werden für die Vermittlung von Sprache und Kultur rekrutiert und qualifiziert. Ihre Einsätze werden von Ehrenamtskoordinator*innen koordiniert. 5.2 Die Koordinator*innen der ehrenamtlichen Dolmetscher*innen arbeiten eng zusammen. 5.3 Die Informationen zu den ehrenamtlichen Dolmetscher-Pools werden gebündelt, zugänglich gemacht und die Vermittlung wird niederschwellig gestaltet. Der Dolmetscher-Pool schafft die Mög- lichkeit, dass sich Personen mit Migrati- onsgeschichte in Qualifizierungskursen zu ehrenamtlichen Dolmetscher*in- nen ausbilden lassen können. Projekt- start war 2020 und bis heute konnte ein Pool von 80 ehrenamtlichen Dolmet- scher*innen aufgebaut werden. Sie de- cken ein breites Sprachenspektrum ab: Amharisch, Arabisch, Belen, Dari, Eng- lisch, Farsi, Französisch, Griechisch, Hindi, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch/ Kurmanci, Kurdisch/Sorani, Paschtu, Polar, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Somali, Spa- nisch, Tadschiki, Tigrinya, Türkisch, Tu- nesisch, Turkmenisch, Ukrainisch, Un- garisch, Urdu und Wolof. Ehrenamtlich Tätige des Dolmetscher- Pools spielen eine wesentliche Rolle in der Begleitung von Menschen, deren Deutschkenntnisse noch gering sind. Sie helfen nicht nur sprachlich, sondern vermitteln auch Verständnis für Struk- turen und kulturelle Unterschiede, um Missverständnisse zu vermeiden, wie zum Beispiel bei Terminen mit unter- schiedlichen Institutionen wie Schule, Jobcenter und ärztlichen Praxen. Durch das ehrenamtliche Engagement der Dolmetschenden werden die Klient*in- nen auch bei der gesellschaftlichen Teil- habe unterstützt. Seit November 2022 haben die Dolmetschenden rund 300 Klient*innen unterstützt. Insbesondere kam dem Dolmetscher- Pool eine wesentliche Rolle in der Unterstützung und Begleitung von Menschen aus der Ukraine zu. Dolmet- schende unterstützten maßgeblich und mit außerordentlichem Engagement bei den Busankünften, Unterbringun- gen in städtischen und privaten Unter- künften sowie beim Antragsstellen von Sozialleistungen. Die Dolmetschenden selbst erkennen durch das Engagement den Wert ihrer eigenen Migrationserfahrung und nut- zen diese, sowie ihre Sprachkenntnisse, als Ressource. Dem Dolmetscher-Pool gelingt es, Menschen mit Migrations- geschichte mit ihren sprachlichen und kulturellen Ressourcen zu gewinnen, um Neuankommende zu unterstützen. 49