Die Siedler von Kempten - Entstehung einer Stadt
Fachbezug:
Mittelschulen:
Ku5, Lernbereich 2:Gestaltete Umwelt
Realschulen:
Geo5, Lernbereich 6: Anwendung im Nahraum
Gymnasium:
Geo5, Lernbereich 5: Städtische Räume in Bayern und Deutschland
Kompetenzen:
Aufbau einer mittelalterlichen Stadt, Sonderrolle Kempten, Stadtkern, Stadtmauer, Stadtplanung, Stadt-Umland-Beziehungen, Kirche, Rathaus, Straßen- und Wegenetz
Führung mit Aktion:
Eine Stadt ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur. Diese Definition trifft auf alle historischen und neuzeitlichen Städte zu. Bei mittelalterlichen Städten waren zudem eine Stadtmauer und eine Kirche neben den Verwaltungsstrukturen wichtig. Die versorgenden Bauernhöfe lagen außerhalb der Stadt.
Was brauchen die Menschen heute beim Zusammenleben in modernen Städten? Lebensmitteldiscounter oder Bioläden? Shopping Centren oder wilde Parkanlagen? Seilbahnen oder ein engerer Busfahrplan? Die Schülerinnen und Schüler lernen den Stadtraum Kempten kennen und erfahren einiges über historische und moderne Stadtplanung und Stadtwachstum. Gemeinsam wird überlegt, was wichtig für das Zusammenleben in modernen Städten ist und was sich die Schülerinnen und Schüler für ihre Stadt wünschen. Dann wird gemeinsam an einer idealen Stadt gebaut.
Info & Buchung unter:
Tel.: 0831 2525-7777 oder E-Mail: museen@kempten.de