Clean up Day: Müllsammelaktion
21.03.2022
Achtlos weggeworfener Müll ist vor allem in Städten ein Problem. Eine Schulklasse der Staatlichen Realschule an der Salzstraße widmete sich diesem Thema im Rahmen eines sogenannten Clean up Days und führte eine Müllsammelaktion in der Kemptener Innenstadt durch.
Insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Realschule an der Salzstraße, die von ihrem Lehrer im Bereich Wirtschaftswissenschaft das Thema „Umweltschutz als Verbraucher – die Müllproblematik und was jeder einzelne dagegen tun kann“ gestellt bekamen, sammelten die in der Innenstadt achtlos weggeworfenen Abfälle und „ersetzten“ für einen Tag die städtischen Wegmacher. Der städtische Betriebshof rüstet die Schülerinnen und Schüler mit der benötigten Ausrüstung zum Müllsammeln aus.
In Kempten sorgt ein ganzes Team von städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dafür, dass die Innenstadt sauber bleibt. Tagtäglich sammeln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Betriebshofs den in der Stadt achtlos und gedankenlos weggeworfenen Müll ein. Vor allem der stetig zunehmende Verpackungsmüll verschandelt viele Bereiche in unserer Stadt.
Im November 2021 hat die Stadt Kempten sogenannte Pfandringe in der Innenstadt angebracht. In den Pfandflaschenhaltern und Sammelkisten können bequem Pfandflaschen, Getränkedosen und Pizzaboxen abgelegt werden, einerseits, um Ressourcenverschwendung (viele Pfandflaschen werden achtlos in den Müll geworfen) zu vermeiden und andererseits, um die Würde von Menschen zu schützen, die sich mit dem Sammeln von Pfandbehältnissen ein Zubrot verdienen müssen.
Laut einer Studie der Humboldt Universität in Berlin aus dem Jahr 2018 sind die Hauptverursacher von überquellenden Mülleimern, verdreckten Parkanlagen und Gehwegen in den Städten vor allem junge Erwachsene zwischen 21 und 30 Jahren, gefolgt von Jugendlichen und älteren Erwachsenen über 50. Als Gründe für das Wegwerfen von Zigarettenkippen, To-Go-Verpackungen und anderen Abfällen werden in der Studie Bequemlichkeit, Faulheit und Gleichgültigkeit genannt.
Bitte beachten Sie: Unsere Durchwahlen haben sich seit 23.10.2020 geändert.