Claude Dornier
Flugzeugkonstrukteur und Luftfahrtpionier (geb. 14.05.1884 in Kempten, gest. 05.12.1969 in Zug/Schweiz), Mitarbeiter von Ferdinand Graf von Zeppelin und Gründer der Dornier-Werke (Flugzeugwerft) in Friedrichshafen.
Sein Vater kam 1869 aus einem Dorf bei Grenoble als Französischlehrer nach Kempten. 1895 bis 1901 besuchte Dornier die 6-klassige Realschule. Er studierte an der Technischen Hochschule München und machte 1907 sein Examen als Diplom-Ingenieur. Bereits 1913 übernahm Dornier die Leitung des Zeppelin-Zweigwerkes in Lindau, 1914 führte er in Friedrichshafen den Metallflugzeugbau anstelle der bisherigen Holzbauweise ein. Sein Ziel galt dem Riesenflugboot zur Überquerung des Atlantiks. 1917 wurde das Zweigwerk in Lindau eine eigenständige Gesellschaft im Zeppelin-Konzern, dessen Geschäftsführer Dornier wurde. Seit 1922 firmierte sie unter Dornier Metallbauten GmbH und siedelte sich in Friedrichshafen an, wo seit 1932 zielstrebig der Ausbau zu den Dornier-Werken vorangetrieben wurde. 1937 stellte Dornier auf dem internationalen Flugmeeting in Zürich sein zweimotoriges Kampfflugzeug Do 17 vor, mit dem er Geschwindigkeitsrekorde erzielte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Dornier mit Werken in Lindau und Pfronten zunächst zum größten Webmaschinenproduzent der Bundesrepublik, der Flugzeugbau konnte erst 1955 wieder aufgenommen werden. Dornier gelang es erneut, sich im Bereich der Mehrzweck- und Zubringerflugzeuge auf dem Weltmarkt zu positionieren.
Zu seinem 50. Geburtstag wurde in Kempten auf dem Haubenschloss eine Straße nach Dornier benannt. Das Eckhaus Ellharter Straße 24 zeigt zur Dornierstraße hin eine Fassadenmalerei mit dem Kopfbild Dorniers und seinem Geburtsdatum. 1934 war an seinem Geburtshaus in der Immenstädter Straße 51 auch ein Merkt’sches Täfele angebracht worden, das jedoch 1976 dem Abbruch des Gebäudes zum Opfer fiel.
Mit Willy Messerschmitt (1898-1978), Ernst Heinkel (1888-1958) und Hugo Junkers (1859-1935) war Claude Dornier jener Konstrukteur und Pionier, der die größten und mutigsten Flugzeugentwürfe seiner Zeit wagte und damit zum Wegbereiter der heutigen Großflugzeuge wurde.