Kornhaus-Eröffnung war ein voller Erfolg

13.05.2025

Die Wiedereröffnung des Kornhauses am vergangenen Wochenende war ein voller Erfolg. Über 10.000 Besucherinnen und Besucher kamen zum Bürgerfest und Tag der offenen Tür.

Die Gäste nutzten die Gelegenheit das „neue“ Kornhaus zu erkunden und sahen sich die Räumlichkeiten vom Erdgeschoß bis unters Dach an. 


Nach sechs Jahren aufwändiger Sanierungsarbeiten öffnete das Kornhaus am Wochenende seine Tore – mit einem Festakt am Freitagabend und einem großen Bürgerfest mit Tag der offenen Tür am Samstag.


Der Festakt am Freitagabend war als abwechslungsreiches Singspiel mit Schauspielern des Theater in Kempten (T:K) gestaltet, begleitet von der Stadtkapelle Kempten. Der neu renovierte Große Saal bot dafür einen prächtigen Rahmen.
 

Samstag: Ein Fest der Freude und Begegnung
Das Bürgerfest am Samstag war ein echter Höhepunkt im Kemptener Stadtleben. Die Feierlichkeiten begannen um 10 Uhr auf dem Großen Kornhausplatz mit einem Sternmarsch der vier Kemptener Musikkapellen: der Stadtkapelle Kempten, Musikkapelle Heiligkreuz und der Musikvereine Lenzfried und Sankt Mang. Darauf folgte ein Gesamtchor aller Kapellen auf der Kreuzung vor dem Kornhaus, unter anderem unter der Leitung von Oberbürgermeister Thomas Kiechle. Hier ergab sich ein Bild, das Kempten selten gesehen hat. 


Für Oberbürgermeister Thomas Kiechle war die Wiedereröffnung ein Anlass zur Freude: „Viele Kemptenerinnen und Kemptener haben das Kornhaus in den vergangenen Jahren vermisst. Wir feiern die Wiedereröffnung als Auftakt für die Wiederbelebung des Hauses als Ort der Begegnung bei Veranstaltungen aller Art. Ich freue mich, dass so viele Gäste vor Ort waren, um sich selbst ein Bild vom neuen Haus zu machen.“


Die Besucherinnen und Besucher konnten das Foyer und den Börsensaal sowie den Großen und Kleinen Saal besichtigen, aber auch die neuen Seminarräume und Büros in den oberen Stockwerken.


Mitarbeitende der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Kempten sowie des mit der Umsetzung beauftragten Architekturbüros informierten über die Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten. Im Obergeschoss haben die Schulpsychologen Büroräume bezogen und gaben Auskunft über ihre Arbeit.

 

Unterhaltung und Leckereien für Jung und Alt
Neben dem informativen Part kam auch der „Spaß-Faktor“ für Klein und Groß nicht zu kurz: Sowohl draußen als auch drinnen war abwechslungsreiche Unterhaltung geboten. So brachte die Stadtkapelle den Großen Saal zum Klingen, und die Autoren Volker Klüpfl und Michael Kobr luden zu einer unterhaltsamen Lesung. Verschiedene (Kinder-)Tanzgruppen, darunter die Unterillertaler Kempten, J&J Dance und Tanzlation boten Show- und Musikeinlagen dar.

 

Die jüngeren Gäste konnten sich bei der Lesefeuerwehr, einem mobilen Feuerwehrauto, das zum Stöbern einlud, dem Kinderschminken und mit Luftballon-Figuren vergnügen. Gewinnspiele wie die Kornhaus-Rallye und ein Glücksrad sorgten für Abwechslung bei Groß und Klein.

 

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Auf dem Großen Kornhausplatz warteten verschiedene Essens- und Getränkestände auf die Gäste. Diese boten unter anderem Burger, Kässpatzen, Allgäuer Käse und Eis an. Ein Bierwagen mit einer Auswahl an alkoholischen und Erfrischungs-Getränken wurde von den Gastronomiepächtern Parrinello und Hagspiel angeboten, die für das hauseigene Catering verantwortlich sind. 


Das Wetter tat sein Übriges, so dass aus der Kornhaus-Eröffnung ein gelungener Auftakt für alle künftigen Feierlichkeiten wurde.

 

Über das Kornhaus 
Neues Kornhaus – Historie trifft auf Moderne
Vor sechs Jahren – im Jahr 2019 – wurde das Kornhaus geschlossen. Während der Sanierungsarbeiten haben sich in der Bausubstanz große Schäden gezeigt, die sich durch alle Stockwerke zogen. Daher musste unter anderem auch der Dachstuhl aufwändig saniert werden. Damit wurde aus der ursprünglichen Brandschutzsanierung ein viel größeres und teureres Projekt. Mit einem Budget von über 25 Millionen Euro wurde das Kornhaus unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes und des historischen Charakters zu einer modernen Kultur- und Begegnungsstätte weiterentwickelt. Das Kornhaus ist nun barrierefrei begehbar. Dazu wurde ein zweiter Aufzug eingebaut. Darüber hinaus wurden die ehemaligen Museumsflächen zu Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Büroräumen umgebaut. 

 

Das Kornhaus heute: ein Ort für Veranstaltungen aller Art
In Zukunft können im Kornhaus wieder Empfänge und Bälle ausgerichtet werden oder Ausstellungen stattfinden. Auch Hochzeiten können dort gefeiert oder Business-Veranstaltungen organisiert werden. Je nach Anlass steht eine Bühne und auch eine Grundausstattung an Beschallungs-, Beleuchtungs-, Veranstaltungs- und Tagungstechnik zur Verfügung.  

 

Vergünstigte Angebote für städtische Vereine und Schulen
Städtische Vereine und Schulen erhalten für Veranstaltungen im Kornhaus vergünstigte Konditionen - eine wertvolle Möglichkeit, dieses historische Gebäude für eigene Events zu nutzen.

 

Buchungsanfragen nimmt das Kornhaus gerne jederzeit entgegen unter der offiziellen Website des Kornhauses www.kempten-kornhaus.de. Dort sind auch weitere Informationen zu den Räumlichkeiten, verfügbaren Bestuhlungsmöglichkeiten und das Catering-Angebot zu finden.

 

Bildergalerie: Eindrücke vom Festakt am 9. Mai 2025 und vom Bürgerfest am 10. Mai 2025

Außenansicht Kornhaus in der Abendstimmung

OB Kiechle eröffnete das Kornhaus nach sechsjähriger Sanierung

Etwa 350 geladene Gäste kamen zum Festakt 

OB Kiechle beim Festakt im Großen Saal

Die Geschichte des Kornhauses wurde von Schauspielern in einem  Singspiel dargeboten

Im Mittelpunkt des Singspiels stand der Erbauer des Kornhauses, Fürstabt Rupert von Bodman

Segnung durch Stadtpfarrer Thomas Rauch und Dekanin Dorothée Löser

Überraschungsmoment: Am Ende stürmten Kinder die Bühne

Zum Bürgerfest am Samstag begrüßte OB  Kiechle die Gäste auf dem Großen Kornhausplatz

Die vier Kemptener Musikkapellen kamen in einem Sternmarsch zum Kornhaus

Tag der offenen Tür: Das Kornhaus stand bis unters Dach für die Besucherinnen und Besucher offen

Verschiedene Musik- und Tanzeinlagen sorgten am Samstag für Unterhaltung

Die Autoren Klüpfl und Kobr hatten das original Kluftinger-Auto dabei

Mehr Weniger lesen

Bitte beachten Sie: Unsere Durchwahlen haben sich seit 23.10.2020 geändert.

Sie haben Fragen?

Nutzen Sie bitte unser Kontaktformular

Adresse:

Stadt Kempten (Allgäu)
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)

Behördennummer (0831) 115:

alle Behördeninformationen unter einer Nummer, besetzt Montag bis Freitag 7.30 - 18.00 Uhr

Termine nur nach Vereinbarung:

Termin buchen