Stadt Kempten Kempten erleben Kultur & Unterhaltung Ausstellungen 72. Kunstausstellung im Rahmen der Allgäuer Festwoche 2023 Ausstellungsstipendium der Sparkasse Allgäu

Ausstellungsstipendium der Sparkasse Allgäu

Begoña Crespo Vidal aus Betzigau wird für ihre Arbeit „Of course I still love you“ (Steinzeug und Glasuren, 2 x gebrannt und glasiert) von der Jury mit dem Ausstellungsstipendium der Sparkasse Allgäu 2023 gewürdigt.

Begründung der Jury
 

Aus keramischer Sicht ist das Werk sehr gut gemacht und technisch perfekt gearbeitet. Die keramische Schale wurde gedreht und die Oberfläche gekerbt. Die Einzelteile wurden ausgeformt, im lederharten Zustand zusammengesetzt und ein erstes Mal gebrannt. Dann wurde die Plastik mit Glasuren zurückhaltend farbig und harmonisch gestaltet und ein zweites Mal gebrannt. Die Jury erkennt die technische Könnerschaft der Künstlerin, weil es kaum Brandrisse gibt. Die unterschiedlichen Oberflächen, vom feinen Teeporzellan bis hin zu rauen Oberflächen, sind stimmig integriert. Bei aller organischen Gestaltung ist das Werk eine perfekte Plastik.

Das Keramik-Stillleben ist sehr erzählerisch und spricht ein breites Publikum an, weil man sehr viel sehen und entdecken kann. Die gezeigten Formen wurden aus der Natur entliehen: Blütenformen, ein Lotussamenstand, abgeformte Kieferknochen von einem Tier und Versatzstücke einer zerbrochenen Schale. Als plastisches Stillleben verweist die Keramik mit ihren Vanitassymbolen auf die Vergänglichkeit und deutet zugleich mit den Lotosblüten die Wiedergeburt an.

Im Zentrum des Arrangements sitzt sehr prominent ein Hase, der als Beuys-Hommage gesehen werden kann. Er schält sich dynamisch aus der Ansammlung der Objekte heraus. Im Kontext von Vergänglichkeit und Wiedergeburt erinnert er auch an den Friedenshasen von Beuys, der aus einer Kopie der Zarenkrone Iwans des Schrecklichen gegossen wurde.

Das Werk will nicht dekorativ sein, sondern stellt eine phantasievolle kompositorische Erfindung dar. In der Kombination der verschiedenen, dicht gefügten Objekte besitzt es im positiven Sinne eine spannende, vieldeutige Skurrilität.

Von einem Ausstellungsstipendium erwartet sich die Jury, dass die Künstlerin weiter experimentiert und an neuen Objekten arbeitet. Auch die Materialuntersuchungen, die sie an anderer Stelle gezeigt hat, findet die Jury spannend und hofft, dass die Künstlerin mit dem Raum der Kunsthalle arbeiten und etwas für ihn entwickeln wird.

 

 

Begoña Crespo Vidal über ihre Arbeit:
 

Eine nette, adrette Kleinplastik, in ästhetisch ansprechenden Farben, mit einem niedlichen Hasen - "flauschig" würde Guido sagen. Und dieser romantische Titel -Olala.
Was hat sich die Jury bloß dabei gedacht?? Oder hat sie nicht genau hingeschaut?
Der Hase steht inmitten von verwelktem Lotus, zwischen Trümmerteilen liegen Knochen, auf einer Halbkugel. An dieser sind Kratzspuren sichtbar. Aus Verzweiflung?? Die Farben sind barock -
die barocke Lust am Untergang ....
Ich halte mich lieber an Einsteins Ausspruch "Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat". Aber mit dem Spaß ist das heute so eine Sache ... Ich stehe als fremde in einer Welt, in der seit Jahren ständig Krisen ausgerufen werden. Das hatten wir uns sicherlich anders gedacht. Und mein
überpersönlicher Anteil weigert sich mit zu spielen. Dieser Spielverderber!!
Dennoch verbindet mich dieser Anteil mit dem, was ich das kreative Feld nenne, in dem alles enthalten ist. Man braucht nur die entsprechenden synapthischen Verbindungen, um es auf die Erde zu bringen. Ja, das ist die eigentliche Kunst, die Dinge aus der Sphäre der Ideen auf die Erde zu schaffen, ins Sichtbare zu bringen. Also, in Form gegossener Geist, wenn man so will.
Oder bewsster Kunstwillen halt.
In schönen hellen, sanften, barocken Farben, glänzend. Ästhetisch ansprechend. Passend gemacht, wie vieles heute, für Kinder, Vegetarier und Klimaverbesserer. Es soll ja keinem Weh tun und die Illusion des Guten soll weitergehen. Auch wenn heute Privatpersonen ins Orbit reisen können -
ist gerade sehr en voque. Was bleibt für den Rest?? Die nicht gegessenen Currywurst als politisches Statement?? Wir sind ja schließlich multiplanetare Wesen, meinen manche Nerds. Aber ich schweife ab - also zurück zum Hasen!
Der Hase hat eine lange Tradition in unserem Kulturkreis. Bei Römern und Griechen galt er als Symbol der Fruchtbarkeit, im Christlichen Glauben steht er für Lebenskraft und Auferstehung. Wie großartig!
Auch Dürrer hatte seine Hasen. Ja, selbst Beuys hatte seinen Hasen . Auch wenn es blasphemisch anmutet auch noch Beuys ins Spiel zu bringen - dennoch "Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt" bleibt unübertroffen!! Hat zwar damals kaum jemand verstanden, beeindruckt hat es mich aber allemal.
Heute müsste es heißen "Wie man dem Hasen das Kaliyuga erklärt". Was soll man dazu sagen, wenn sich gute Bedingungen ungefragt einfach wieder im Raum auflösen und verschwinden?? Das macht schon ratlos. Ich hätte natürlich auch ein niedliches Kätzchen nehmen können, aber ihr seht schon, das wäre nicht das gleiche. Es funktioniert nur mit dem Hasen.
Ich mag Beuys, ich mag Fluxus - welch großartige Zeiten waren das. Obwohl ich selbst ja der traditionell arbeitende Kunsthandwerker bin, der Stuckateurarbeiten und Vergoldungen liebt. Und dennoch wird meine Haltung zur Welt ständig neu verhandelt. Daher stand irgendwann die Frage im Raum, wie halte ich es mit der Welt?
Die Antwort gibt der Titel.

 

Die Künstlerin Begoña Crespo Vidal mit ihrem Werk "Of course I still love you"

Foto: Matthias Sienz

Mehr Weniger lesen
um dieses Video anzusehen.

72. Kunstausstellung im Rahmen der Allgäuer Festwoche

Ausstellung vom 12. August bis 29. September 2023 im Hofgartensaal der Residenz

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr

Der Eintritt ist frei!

Kontakt:
Stadt Kempten (Allgäu)
Kulturamt
Memminger Straße 5
87439 Kempten (Allgäu)
museen@kempten.de