Worauf achten wir in unserer Arbeit?
"Öffentlicher Dienst" ist uns Auftrag und Verpflichtung zugleich. Mit unseren Gebäuden
wollen wir den Einwohnern, Besuchern und Mitarbeitern der Stadt Kempten (Allgäu)
bestmöglich dienen.
Diese Aufgabe ist schwieriger, als es auf den ersten Blick scheint, denn es gilt:
Kein Vorteil ohne Nachteil. Zahlreiche berechtigte Interessen stehen zum Teil in
hartem Wiederspruch zueinander: Umweltschutz, Baukosten, Lebenszykluskosten,
soziale Anliegen, technische Anforderungen, Funktionalität, Baukultur,
Denkmalschutz, Baubetrieb, Termine...
Bei näherem Hinsehen ist das Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden eine
sehr vielschichtige Angelegenheit. Optimale Lösungen lassen sich nur dann erreichen,
wenn wir bereit sind zahlreiche Für und Wider sorgfältig gegeneinander abzuwägen.
Das macht zwar eine Menge Arbeit, aber es lohnt sich. Die Zeiten in den man es sich
leisten konnte, vor allem auf die Baukosten zu achten, und dabei die Baufolgekosten zu
vernachlässigen sind vorbei.
Bauen und Betreiben von Gebäuden im 21. Jahrhundert muss wieder den gesamten
Lebenszyklus von der Wiege bis zur Bahre im Blick haben, denn die Baukosten
machen nur ein Fünftel der Kosten aus, die ein Gebäude durchschnittlich während
seiner Lebensdauer verursacht. Die Baufolgekosten für Energie, Reinigung,
Instandhaltung und Entsorgung werden maßgeblich bei der Planung der Gebäude
vorherbestimmt.
Nachhaltiges Bauen braucht deshalb die Diskussion der Für und Wider ganz am
Anfang. Bei herausragenden Projekten führen wir dazu konkurrierende Vergabeverfahren
durch (Architekturwettbewerbe oder VgV mit Lösungsvorschlägen).