Abteilung 661 - Straßenbau
Die Abteilung Straßenbau (661) der Stadtverwaltung Kempten (Allgäu) ist für verschiedene Aufgaben im Bereich des Straßenbaus zuständig. Hier sind einige ihrer Hauptaufgaben:
- Straßenwartung: Die Abteilung Straßenbau ist verantwortlich für die regelmäßige Wartung von Straßen, Gehwegen und anderen Verkehrsflächen, um sicherzustellen, dass sie in einem guten Zustand sind und die Verkehrsteilnehmer sicher unterwegs sein können.
- Straßensanierung: Die Abteilung Straßenbau ist auch verantwortlich für die Instandhaltung und Sanierung bestehender Straßen, einschließlich der Reparatur von Schäden wie Rissen, Löchern und Absackungen.
- Straßenneubau: Die Abteilung Straßenbau ist auch für den Neubau von Straßen und Gehwegen innerhalb der Stadt zuständig, einschließlich der Planung und Umsetzung von Projekten.
- Brückenbauwerke: Die Abteilung Straßenbau plant und baut neue Brückenbauwerke und überwacht und wartet vorhandene.
- Verkehrssicherheit: Die Abteilung Straßenbau arbeitet auch eng mit der Abteilung Verkehrswesen zusammen, um die Verkehrssicherheit in Kempten zu gewährleisten, indem sie Verkehrssignale, Zebrastreifen und andere Verkehrseinrichtungen installiert und wartet.
Maßnahmen
Erneuerung Kempten Berliner_Platz-Dieselstraße
Ort der Sperrungen:
Berliner Platz und Kaufbeurer Straße von der Bleicherstraße bis zur Bahnbrücke und Dieselstraße vom Holzbachweg bis zur Kaufbeurer Straße
Dauer der Behinderungen:
22.05.2023 bis voraussichtlich Ende September 2023
Grund der Sperrungen:
Der Berliner Platz und die Kaufbeurer Straße weisen im Sanierungsbereich gravierende Schäden im Asphaltbelag auf. Diese Schäden und Setzungen schränken die Verkehrssicherheit erheblich ein. Auf Grund von kurzfristig für das Jahr 2023 zur Verfügung stehenden Mitteln seitens des Bundes für die Unterhaltsmaßnahmen im Bereich des Berliner Platzes und der Kaufbeurer Straße, ist das Staatliche Bauamt Kempten an die Stadt Kempten herangetreten um die Maßnahme gemeinsam umzusetzen.
Auf Grund der größeren Erfahrung bei innerstätischen Maßnahmen, wird die Steuerung der baulichen Umsetzung, vom Amt für Tiefbau und Verkehr übernommen. Diese Konstellation hat sich bereits bei den Baumaßnahmen in der Immenstädter- und Duracher Straße bewährt.
Im Bereich Kaufbeurer Straße und Dieselstraße werden die Binder- und Deckschichten des Asphaltaufbaues erneuert. Im Bereich Berliner Platz werden größtenteils die kompletten Asphaltschichten erneuert. Hinzu kommt dort ein barrierefreier Ausbau der Übergänge im Kreuzungsbereich und eine Kompletterneuerung der Signalanlage. In diesem Zuge wird auch der Verflechtungsbereich vor der Keckkapelle neu gestaltet und die dortige Haltestelle barrierefrei ausgebaut.
Kaufbeurer-Str-Phase_1.pdf - ab KW 22
Kaufbeurer-Str-Phase_2.pdf - bis KW 23
Bereich-Kaufbeurer-Str-West.pdf - ab KW 24
Bereich-2-Kaufbeurer-Str-Ost.pdf - bis KW 24
Bereich-Dieselstraße.pdf - ab KW 25
______________________________________________________________________________________
Kronenstraße – Startschuss April 2023
Mit den Straßen- und Tiefbauarbeiten wurde die Fa. Kutter aus Memmingen beauftragt - Mitte April 2023 geht es endlich los.
Für den Einbau der hydraulischen Poller, muss die Kronenstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt werden: nördlich im Bereich der Gerberstraße sowie südlich im Bereich der Grünbaumgasse. Die Anlagen werden nacheinander eingebaut, so dass eine Zufahrt jeweils aus einer Richtung gegeben ist. Eine Vollsperrung wird lediglich für die abschließenden Asphaltierungsarbeiten benötigt. Umleitungen sind eingerichtet.
Ziel ist es, die Arbeiten in ca. vier Wochen umzusetzen, um die Einschränkungen für Lieferverkehr, Anlieger und Besucher möglichst gering zu halten und die Fördervorgaben einhalten zu können.
Kronenstraße – Bürgerinfo Oktober 2022
Im Oktober 2022 wurde den interessierten Bürgern und Anliegern die aktuelle Planung zur Umgestaltung der Kronenstraße und die einzelnen Maßnahmen vorgestellt. Bei der Info-Veranstaltung wurden Fragen durch den Oberbürgermeister und das Amt für Tiefbau und Verkehr beantwortet und Anregungen der Bürger aufgegriffen.
Die Arbeiten zu den hydraulischen Polleranlagen konnten zu diesem Zeitpunkt bereits vergeben werden, die Straßen- und Tiefbauarbeiten müssen erneut ausgeschrieben werden, da leider keine Angebote mit Fertigstellungsziel 2022 eingegangen sind.
Das Amt für Tiefbau ist dennoch zuversichtlich das zeitlich enggesteckten REACT-Förderziel mit Abschluss der Baumaßnahme im Mai/ Juni 2023 halten zu können.
Kronenstraße - Verbesserung der Verkehrssituation und der Verkehrssicherheit (Stand Juni 2022)
Durch den Einbau von hydraulischen Pollern und Pflanzkübeln im Bereich der Gerberstraße und der Grünbaumgasse soll die Einhaltung des nächtlichen Durchfahrtsverbots besser geregelt werden. Hierdurch kann die nächtliche Sperrung zwischen 22.00 und 6.00 Uhr ohne Kontrollen auf Dauer eingehalten werden. Gleichzeitig werden Kurzzeitparkplätze für PKWs und Fahrradabstellplätze geschaffen. Um die Aufenthaltsqualität zu verbessern, werden zusätzliche Pflanztröge am Rathausplatz und vor dem Café Weber aufgestellt.
Mit der Maßnahme nimmt die Stadt Kempten an der EU-Innenstadt - Förderinitiative (REACT) teil. Voraussetzung ist die bauliche Umsetzung bis Ende 2022.
______________________________________________________________________________________
Sanierung der Holzbachverrohrung
Westlich der Kaufbeurer Straße und unter den Produktionshallen der Fa. Liebherr liegt die Holzbachverrohrung. Der Holzbach ist ein Gewässer III. Ordnung und liegt in der Zuständigkeit der Stadt Kempten.
Nach einer Befahrung und Auswertung der Bachverrohrung in den Jahren 2018 und 2019 stand fest, dass die zwischen 8 m und 12 m tiefliegende Verrohrung, mit einem Durchmesser von 0,8 m, auf einer Länge von ca. 355 m saniert werden muss. Risse und damit Undichtigkeiten sowie Ausbrüche an den Betonrohren machen die Sanierung notwendig. Bis Ende April 2023 sind die Sanierungen abgeschlossen.
Die Ausführung wurde zwischen Januar und April 2023 geplant, da im Winterhalbjahr das Risiko von Gewitterschauern fast ausgeschlossen ist. Nach umfangreichen Vorarbeiten im Kanal und zur Wasserhaltung wurde letzte Woche der erste Inliner DN 800 eingezogen. Diese Woche wird der 2. und letzte Teil eingebaut. Anschließend werden die Zuläufe wiederhergestellt und die Schächte saniert.
Bauweise:
Ein Inliner ist eine dauerhafte und ausgrabungsfreie Sanierung, indem ein Kunststoffschlauch in die bestehende Verrohrung eingezogen wird. Der glasfaserverstärkte Inliner wird angeliefert und ähnlich wie bei einem Socken in den Kanal gestülpt. Dies erfolgt mit Hilfe von Wasserdruck.
Wenn die neue Glasfaserauskleidung richtig im Rohr liegt wird der Kunststoff mit heißem Wasser ausgehärtet. Diese Phase mit Aufheizen, Aushärten und Abkühlen des Wassers dauert ca. 24 Stunden.
Durch die Sanierung der Holzbachverrohrung, funktioniert die Leitung voraussichtlich die nächsten 50 Jahre.
Die Gesamtkosten betrugen ca. 900.000 EUR.
______________________________________________________________________________________
Haggenmüllerstraße
19.10.2021
Der für das Jahr 2022 geplante Ausbau der Haggenmüllerstraße wurde am 14. Oktober 2021 interessierten Bürgerinnen und Bürgern in einer Anliegerinformation vorgestellt.
Dazu werden die Visualisierungen und Pläne hier veröffentlicht.
______________________________________________________________________________________