Auszeichnung für das Altstadthaus

14.04.2025

Bundesseniorenministerin Lisa Paus hat auf dem 14. Deutschen Seniorentag das Altstadthaus für seine vorbildliche Arbeit in der digitalen Teilhabe älterer Menschen ausgezeichnet.

In Mannheim überreichte sie im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Kommunal.Digital.Genial“ des DigitalPakt Alter gemeinsam mit Klaus-Peter Müller, dem Vorsitzenden des Stiftungsrats der Commerzbank-Stiftung, Preise an insgesamt elf Kommunen. Der Wettbewerb würdigt innovative Projekte, die älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern. Er soll weitere Kommunen motivieren, ebenfalls die digitale Teilhabe voranzutreiben. Die Preisträger erhielten Preisgelder in Höhe von insgesamt 50.000 Euro, das Altstadthaus bekam 5.000 Euro.

 

Das sehr gut funktionierende Konzept des Altstadthauses beinhaltet die regelmäßig wechselnden „Digitalen Einlagen“, eine analoge Wissensvermittlung im gedruckten Programm des Altstadthauses, Digitale Grundkurse zu verschiedenen Themen, Digitale Sprechstunden in Form von kostenlosen 1:1 Beratungen, das Internetcafé mit kostenlosen Leihgeräten und verschiedenste Kooperationsprojekte. Alle Angebote sind speziell für ältere Menschen und deren Bedürfnisse entwickelt worden. Die Jury begründete die Auszeichnung mit: „Manche Projekte punkten mit ihrem Konzept, andere mit der Umsetzung – Kempten mit beidem. Das umfassende und inklusive Konzept zur digitalen Teilhabe älterer Menschen ist klug strukturiert.“


Bundesministerin Lisa Paus betonte: „Mit den prämierten Projekten des Wettbewerbs „Kommunal.Digital.Genial“ zeigen unsere Kommunen, dass digitale Teilhabe keine Frage des Alters ist. Sie schaffen Zugänge, die älteren Menschen nicht nur den Zugang zu Verwaltung und Informationen ermöglichen, sondern auch den gesellschaftlichen Austausch und die soziale Vernetzung fördern. Dies ist der Weg zu einer Gesellschaft, in der niemand zurückgelassen wird – unabhängig von seinem Alter. Mein Wunsch ist, dass diese ausgezeichneten Konzepte als Inspiration für viele weitere Kommunen dienen und den Weg für eine breitere digitale Teilhabe älterer Menschen ebnen.“ 

 

Die digitale Teilhabe zu fördern, ist Ziel und Aufgabe des DigitalPakt Alter. In dem bundesweiten Bündnis sind 42 Partnerorganisationen aktiv, die sich für Unterstützungsangebote sowie bessere Bedingungen für Ältere stark machen. Die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände ist eine der Partnerorganisationen. 

 

Im Vorfeld der Preisverleihung hob Stefan Hahn, Ständiger Stellvertreter des Hauptgeschäftsführers des Deutschen Städtetages, hervor: „Den Kommunen ist es ein wichtiges Anliegen, ein Lebensumfeld zu bieten, das Teilhabe und Selbstbestimmung auch im Alter ermöglicht. Wir freuen uns, dass nun herausragende Projekte prämiert und sichtbar gemacht werden. Ziel muss weiterhin sein, flächendeckend digitale Teilhabe zu ermöglichen. Das bleibt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der Bund, Länder und Kommunen sich gemeinschaftlich stellen müssen.“ 

 

Der Wettbewerb Kommunal.Digital.Genial wurde von der BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des DigitalPakt Alter gestartet. Das Preisgeld von insgesamt 50.000 Euro wird von der Commerzbank-Stiftung zur Verfügung gestellt.

Mehr Weniger lesen

Bitte beachten Sie: Unsere Durchwahlen haben sich seit 23.10.2020 geändert.

Sie haben Fragen?

Nutzen Sie bitte unser Kontaktformular

Adresse:

Stadt Kempten (Allgäu)
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)

Behördennummer (0831) 115:

alle Behördeninformationen unter einer Nummer, besetzt Montag bis Freitag 7.30 - 18.00 Uhr

Termine nur nach Vereinbarung:

Termin buchen