Der Kommunale Wärmeplan
Am 27.03.2025 wurde der Kommunale Wärmeplan der Stadt Kempten (Allgäu) im Stadtrat beschlossen.
Die Stadt Kempten plant, ihre Wärmeversorgung umweltfreundlicher zu machen. Ein kommunaler Wärmeplan hilft dabei, Energie zu sparen. Erneuerbare Energien sollen genutzt und weniger klimaschädliche Gase ausgestoßen werden.
Warum ist das wichtig?
Viele Gebäude in Kempten werden noch mit Öl oder Gas beheizt. Diese Heizungen verursachen viele schädliche Abgase. Außerdem sind viele Häuser alt und nicht gut gedämmt. Das bedeutet, dass viel Energie verloren geht. Die Stadt möchte das ändern, um die Umwelt zu schützen und langfristig Kosten zu sparen.
Was wurde untersucht?
Die Stadt hat geprüft:
➔ Welche Gebäude wie viel Energie verbrauchen.
➔ Wo es bereits Wärmenetze gibt und wo neue gebaut werden könnten.
➔ Welche erneuerbaren Energien genutzt werden können (z. B. Sonne, Erdwärme, Abwärme aus Fabriken).
➔ Wo es Möglichkeiten gibt, Gebäude besser zu dämmen und Energie zu sparen.
Was wird gemacht?
Um die Wärmeversorgung in Kempten klimafreundlicher zu gestalten, sind folgende Maßnahmen geplant:
1. Ausbau von Wärmenetzen: In bestimmten Stadtteilen sollen zentrale Heizungen gebaut werden. Sie versorgen viele Häuser gleichzeitig mit umweltfreundlicher Wärme.
2. Mehr erneuerbare Energien nutzen: Zum Beispiel Sonnenenergie auf Dächern oder Erdwärme aus dem Boden.
3. Gebäude sanieren: Ältere Häuser sollen besser gedämmt werden, damit weniger Wärme verloren geht.
4. Beratung für Bürger: Hauseigentümer sollen Tipps bekommen, wie sie ihre Heizung umweltfreundlicher machen können.
5. Modernisierung des Stromnetzes: Damit mehr Wärmepumpen betrieben werden können.
Was bedeutet das für die Bürger?
➔ Mieter: Änderungen am Heizsystem könnten sich auf die Nebenkosten auswirken. Informationen dazu gibt es bei der Stadt oder den Vermietern.
➔ Hauseigentümer: Sie sollten prüfen, ob ihr Gebäude in einem geplanten Wärmenetz liegt oder ob eine eigene umweltfreundliche Heizung sinnvoll wäre.
➔ Alle Bürger: Wer energieeffizient heizt oder saniert, kann oft Fördergelder bekommen.
Ziel für die Zukunft
Bis zum Jahr 2035 soll die Wärmeversorgung in Kempten klimaneutral sein. Das bedeutet: Keine klimaschädlichen Gase mehr aus Heizungen. Dafür müssen Stadt, Unternehmen und Bürger zusammenarbeiten.
Im Download befindet sich der Abschlussbericht zur Kommunalen Wärmeplanung. Dort sind alle Details zur Kommunalen Wärmeplanung festgehalten und nachzuschlagen.