Energie-Projekte des Amtes für Gebäudewirtschaft
17.03.2025
Die Stadt Kempten engagiert sich aktiv für den Ausbau erneuerbarer Energien sowie für effiziente Heizungs- und Gebäudesanierungen und möchte damit ein Vorbild für die Kemptener Bürgerinnen und Bürger sein.
Im Jahr 2024 wurden zahlreiche Energieprojekte in den Bestandsgebäuden der Stadt durch das Amt für Gebäudewirtschaft realisiert.
Auf städtischen Gebäuden wurden vier neue Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) installiert. Zudem hat die Stadtverwaltung die bestehende PV-Anlage auf dem städtischen Betriebshof übernommen. Diese Maßnahmen ermöglichen es der Stadt, insgesamt 187 kWp aus Sonnenenergie zu gewinnen. Für 2025 sind die Übernahme von zwei weiteren bestehenden PV-Anlagen sowie die Errichtung einer neuen PV-Anlage auf dem Dach der Seniorenbetreuung Altstadt geplant. Damit soll die Gesamtleistung bis Ende 2025 auf 266 kWp steigen. Mit dieser Menge an solar erzeugtem Strom könnten etwa 75 Haushalte versorgt werden.
Ein weiteres Projekt ist der Anschluss des Kemptener Stadttheaters an die ZAK-Fernwärmeleitung, wodurch der jährliche Gasverbrauch um etwa 23.000 m³ und die CO₂-Emissionen um 46 Tonnen reduziert werden.
Die Stadt Kempten ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, diesem Beispiel zu folgen und den Ausbau erneuerbarer Energien sowie energieeffizienter Heizsysteme voranzutreiben – beispielsweise durch die Installation von PV-Anlagen auf den eigenen Dächern.
Bitte beachten Sie: Unsere Durchwahlen haben sich seit 23.10.2020 geändert.