Appell für den Ausbau erneuerbarer Energien zur Stromversorgung des Stadtgebiets
Die Eigeninitiative der Bürgerinnen und Bürger ist gefragt!
Der Klimaschutzbeirat der Stadt Kempten richtet einen dringenden Appell an alle Akteure der Stadtgesellschaft, den Ausbau erneuerbarer Energien als vorrangiges Ziel zu betrachten. Aufgrund der gesamtgesellschaftlichen Notwendigkeit zu handeln, appelliert der Klimaschutzbeirat der Stadt an Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen in der Stadt, ihre Dächer mit Photovoltaikanlagen auszustatten bzw. auch kleine Möglichkeiten regenerativer Stromerzeugung wie Balkonkraftwerke zu nutzen.
Auf allen geeigneten Dachflächen in der Stadt könnte ein Gesamtpotenzial von 297 GWh/Jahr entstehen, immerhin 150 GWh/a könnten mit einer rund fünfzigprozentigen Ausschöpfung des Potentials von Privateigentümern und Unternehmen beigetragen werden. Der aktuelle Ausbaustand beträgt hier derzeit lediglich 48 MWp (ca. 16% aller geeigneten Dächer).
Für eine nachhaltige Energiezukunft ist außerdem aufgrund des hohen Strombedarfs der Ausbau von Freiflächen-PV-Anlagen schnell anzugehen. Auch jede andere Form erneuerbarer Stromerzeugung wie die Installation von Kleinstwindkraftanlagen oder die Verstromung von Biogas und Klärgasen sollten genutzt werden, um möglichst viel lokalen erneuerbaren Strom zu gewinnen. Hier werden insbesondere Firmen und Landwirte zur Mitwirkung aufgefordert.
Zuletzt wird auch dringend auf die erforderliche Einsparung von Energie durch Sanierungen und Effizienzsteigerungen verwiesen. Auch hier ist die Stadtgesellschaft insgesamt gefragt, vor allem die Eigentümerinnen und Eigentümer älterer und / oder schlecht gedämmter, wenig energiesparender Gebäude. Investieren Sie jetzt in Solarstrom, die Erneuerung ihrer Heizung und die Sanierung ihrer Altbauten. Sparsame Elektrogeräte und gut gedämmte Gebäude sind nicht nur kostensparend, sie sind notwendig für eine lebenswerte Zukunft.