Stadt Kempten Rathaus & Politik Die Kommune Stadtverwaltung Verwaltungsstruktur Referat Planen, Bauen und Verkehr - Tim Koemstedt Amt für Tiefbau und Verkehr Abteilung 663 - Verkehrswesen

Abteilung 663 - Verkehrswesen

Die Abteilung Verkehrswesen (663) ist für verschiedene Aufgaben im Bereich des Verkehrs zuständig. Hauptaugenmerk liegt auf einer sicheren Führung aller Teilnehmer im öffentlichen Verkehrsraum, vom Fußgänger über den Radverkehr bis zum Auto und LKW. Auch besondere Nutzungen und Vorhaben im Verkehrsraum sind Teil der Aufgaben.

Aufgaben allgemein:

  • Straßenverkehr
  • Sondernutzungen
  • Veranstaltungen
  • Ausnahmegenehmigungen
  • Bewohnerparkausweise
  • Beschilderungen
  • 10.000 Straßenleuchten
  • 86 Lichtsignalanlagen verwalten (28 Bundesanlagen und 58 städtische Anlagen)

 

Aufgaben im Detail:

1. Verkehrssicherheit und Verkehrssteuerung

Die Verkehrssicherheit in der Stadt wird durch regelmäßig stattfindende Verkehrsschauen und Unfallkommissionen laufend verbessert und den aktuellen Anforderungen angepasst. Grundlage hierfür ist die Straßenverkehrsordnung mit Verwaltungsvorschriften. Die Begleitung von Straßenbaumaßnahmen ist eine tägliche Aufgabe. Konzeptionen umfassen z.B. Querungshilfen, Fußgängerüberwege und Sonderfahrstreifen für Rad oder Bus. Ein wichtiger Teil dabei ist auch die die Planung und Instandhaltung von Ampelanlagen und der Straßenbeleuchtung. Die Schulwegsicherheit ist Teil der Aufgaben.

 

Ziele sind die Verkehrslenkung, Verkehrssicherung und Straßenausstattungen.

 

Einzelne Aufgaben:

  • Verkehrsschauen zur Kontrolle und Verbesserung der Verkehrsführung
  • Schulwegsicherheit
  • Baustellensicherung (Abnahme der Konzepte und Kontrolle)
  • Verkehrsrechtliche Sicherung von Veranstaltungen im öffentlichen Verkehrsraum
  • Lichtsignalanlagen und Straßenbeleuchtung
  • Wegweisungen und Parkleitsystem

 

 

2. Sondernutzungen und Ausnahmegenehmigungen

Jede Nutzung des öffentlichen Verkehrsraums über seinen ursprünglichen Zweck hinaus bedarf einer Sondererlaubnis. Hierzu zählen insbesondere die Einrichtung von Baustellen, die Abwicklung von Veranstaltungen und die Gestattung von Sonderparkerlaubnissen für Bewohner, Handwerker, Soziale Dienste, Ärzte und Behindertenparkausweise.

Die Gestattung und Abwicklung von Schwerlasttransporten fällt ebenfalls unter die Ausnahmegenehmigungen.

 

Einzelne Aufgaben:

 

3. Parkraumbewirtschaftung

Auf Grund des beschränkten Verkehrsraums ist eine geplante Verteilung des Parkraums zwischen Anwohnern, Pendlern und Touristen notwendig, insbesondere im Kernstadtbereich. Dies wird beispielsweise mit Bewohnerparkzonen und der Ausweisung und Anordnung von Parkflächen für Dauer- und Kurzzeitparkplätze erreicht.

 

Einzelne Aufgaben:

 

4. Schwerlasttransport

Die Straßenverkehrsordnung regelt allgemein, wie groß, wie hoch, wie breit ein Fahrzeug auf der Straße sein darf. Bei großen Transporten (z.B. Teile von Windrädern, Tragkonstruktionen im Baugewerbe, mobile Kräne, etc.) werden die zulässigen Maße schnell überschritten. Hierfür ist durch den Unternehmer eine Ausnahmegenehmigung zum Befahren der Straße notwendig. Im Genehmigungsverfahren wird dann geprüft, welche Route befahren werden kann, welche Begleitfahrzeuge notwendig sind und ob Brücken und Unterführungen für Größe und Gewicht des Transports ausreichen.

 

Ansprechpartner:           Themen:

Herr Berger                     Verkehrsangelegenheiten
Herr Guggemoos              Verkehrsrechtliche Anordnungen, Schwerlasttransporte
Frau Prestel                     Verkehrsrechtliche Anordnungen, Ausnahmegenehmigungen
Frau Lichtblau                  Verkehrsrechtliche Anordnungen
Frau E. Schneider             Sondernutzungen, Ausnahmegenehmigungen
Herr Rimmel                    Lichtsignalanlagen, Straßenbeleuchtung, Parkleitsystem
Frau M. Schneider            Schwerlasttransporte

 

E-Mail:                                                    

Allgemein:                                         Verkehrsrecht@kempten.de
Bewohnerparken, Dauerparkscheine:    Parkausweise@kempten.de

Mehr Weniger lesen

Sie haben Fragen?
Nutzen Sie bitte unser


Kontaktformular


Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
8.00 - 12.00 Uhr
Montag zusätzlich:
14.30 - 17.30 Uhr
Mittwoch zusätzlich:
12.00 - 13.00 Uhr

Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung.


Postanschrift:
Stadt Kempten (Allgäu)
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)


Telefon (0831) 115:
alle Behördeninformationen unter einer Nummer, besetzt Montag bis Freitag 7.30 - 18.00 Uhr


Weitere Informationen erhalten Sie von:
Ferdinand Berger
+49 831 2525-6680
Ferdinand.Berger@kempten.de
Kronenstr. 8
87435 Kempten (Allgäu)