Artenschutz: Lebensraum für die Kleinen
Wir brauchen sie - und sie brauchen Lebensraum!
Für das Leben auf der Erde, so wie wir es kennen sind Insekten von essentieller Bedeutung. In unserer Lebensgemeinschaft übernehmen sie wichtige Aufgaben, zum Beispiel bei der Nahrungsversorgung.
Ohne Insekten wäre unsere Nahrungsversorgung nicht mehr gewährleistet, da Insekten maßgeblich daran beteiligt sind, dass Pflanzen sich fortpflanzen können. Sie tun dies, indem sie die Pflanzen bestäuben. Der Vorgang der Bestäubung ist, wenn Blütenstaub, der Pollen, auf den weiblichen Teil der Pflanze, genauer gesagt die Narbe gelangt, wodurch eine Befruchtung erfolgen kann. Durch diesen Vorgang können sich letztendlich Samen und Früchte ausbilden. Es gibt grundsätzlich zwei Arten der Bestäubung: durch den Wind und über Tiere. Bei tierbestäubten Pflanzen leisten in ca. 90 Prozent der Fälle die Insekten die Arbeit.
Die meisten Pflanzen werden über Insekten bestäubt
Es gibt zwar wichtige Nahrungspflanzen, die lediglich den Wind als Bestäuber benötigen, wie beispielsweise Mais, Reis und Getreide. Allerdings benötigen rund 75 Prozent der wichtigsten Nahrungspflanzen tierische Bestäubung, welche meist durch Insekten geschieht (Fun-Fact: der neuseeländische Flachs wird durch ein Reptil, eine Gecko-Art bestäubt; der Gecko transportiert mit speziell angepassten Halsschildern den Pollen).
Weniger Insekten bedeuten weniger Bestäubung
Insekten wie Honigbienen, Hummeln, Fliegen, Ameisen, Käfer, Wildbienen, Schmetterlinge und Wespen sind alle für die Bestäubung und somit Fruchtbildung unserer Kulturpflanzen von enormer Bedeutung. Wie bereits in den Nachrichten beschrieben, verringert sich die Zahl der Insekten, sowohl was die Zahl der Arten angeht, als auch die der Individuen. Dieser Verlust von Bestäuberdiversität und – häufigkeit wirft die Frage auf, ob noch genügend Bestäuber vorhanden sind, um unsere Nahrungspflanzen auf den Feldern ausreichend zu befruchten. Oftmals reicht nicht eine Art von Insekt, um eine ertragreiche Ernte und große Früchte für eine Pflanze zu gewährleisten, sondern es wird eine Reihe von Insekten benötigt. Durch eine hohe Vielfalt an verschiedenen Bestäubern, wird sichergestellt, dass die verschiedenen Pflanzen bei jedem Wetter und an jeder Blüte bestäubt werden. Manche Blüten begünstigen die Bestäubung von bestimmten Insekten durch ihren Aufbau. Zum Beispiel benötigen Blüten mit langem Kelch Insekten mit langen Rüsseln. Honigbienen wiederum fliegen erst ab ca. 12°C während Hummeln schon bei 7°C aktiv sind. Einige Insekten bevorzugen die obersten Blüten, während andere eher an die unteren, Versteckteren gehen.
Beim Raps, welcher sich generell durch Wind selbstbestäuben kann, erhöht Insektenbestäubung den Ertrag dadurch, dass die Tiere an weiter unten gelegenen, vom Wind geschützte Blüten fliegen, und dass die Bestäubung zeitlich einheitlich erfolgt. Dadurch werden auch die Samen mehr oder weniger zeitgleich reif und können so mit den Maschinen leichter geerntet werden.
Insekten übernehmen noch andere, wichtige Aufgaben
Die Bestäubung unserer Nahrungspflanzen ist aber nicht der einzige Grund, warum es wichtig ist, Insekten Raum zum Leben zu geben. Insekten leisten uns und auch anderen Lebewesen zahlreiche wertvolle Dienste:
Insekten…
- … sind natürliche Feinde von Schadinsekten und Krankheitserregern
- … sind am Abbau von organischem Material beteiligt (Kompost, Laub, Kadavern) und tragen somit zum Aufbau von gesunden Böden bei
- … sorgen für saubere Gewässer
- … dienen als Nahrung für andere Tiere
Damit Insekten dies Aufgaben erfüllen können, brauchen sie Lebensraum und Nahrung.
Es liegt an uns allen, dies bereitzustellen.